idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2019 13:22

DGPM: Psychosomatische Betreuung Geflüchteter trägt entscheidend zur Integration bei

Janina Wetzstein Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Derzeit leben rund 1,3 Millionen Geflüchtete in der Bundesrepublik. Wie gut sie in Deutschland integriert sind, hängt von vielen Faktoren ab – angefangen bei der Herkunft und erlebten Traumata über die psychosomatische Versorgung bis hin zu individuellen Eigenschaften und Erfahrungen im Ankunftsland. Mehrere aktuelle Studien verschiedener Psychosomatischer Kliniken befassen sich mit der psychischen Verfassung von Geflüchteten, mit den Chancen und Grenzen der psychosomatischen Versorgung und deren Einfluss auf eine erfolgreiche Integration.

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) nimmt die Untersuchungen zum Anlass, zum Thema Geflüchtete in Deutschland Resümee zu ziehen.

    *************************************************************

    Seit Jahren macht die DGPM darauf aufmerksam, dass Geflüchtete intensive psychosomatische Betreuung und klare Aufenthaltsverhältnisse benötigen, damit eine erfolgreiche Integration in Deutschland gelingen kann. Eine aktuelle, noch unveröffentlichte Studie der psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums in Erlangen belegt nun, dass 35 Prozent der syrischen Geflüchteten mit Aufenthaltserlaubnis inzwischen den Weg in die Arbeitstätigkeit finden. „Das ist als großer Erfolg zu werten, der unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass sich bei den syrischen Geflüchteten vergleichsweise schnell der Aufenthaltsstatus klären lässt“ sagt Professor Dr. Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen.

    Erst mit der Sicherheit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis könne eine, sofern notwendig, zielführende psychosomatische Betreuung und Eingliederung in die Gesellschaft vorangebracht werden. Die Studie habe zudem gezeigt, dass die psychische Belastung von Geflüchteten wesentlich durch die Anzahl der erlebten Traumatisierungen im Heimatland sowie durch die wahrgenommene Diskriminierung durch ihre soziale Umgebung in Deutschland bestimmt werde. „Wir müssen uns bewusst sein: Auch in Deutschland Erlebtes kann zu einer weiteren Traumatisierung beitragen“, so Professor Erim. Beispielhaft nennt die Expertin die teils schlechte Versorgung in Ankunftszentren oder Ausgrenzungserfahrungen.

    Weitere Ergebnisse wurden aus dem Bereich der staatlichen Unterstützung in Baden-Württemberg berichtet. Dort hatte die Regierung entschieden, 1000 jesidische Frauen und Kinder in das Bundesland zu holen und zu unterstützen. Ihre Betreuung wird von der Psychosomatischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen koordiniert. Auch drei Jahre nach Ankunft in Deutschland wiesen 93 Prozent der befragten Frauen eine posttraumatische Belastungsstörung auf. „Die psychosozialen Angebote tragen hier zwar zur Stabilisierung der Frauen bei – die in diesen Fällen jedoch sehr schweren Traumatisierungen im Herkunftsland zeigen, dass die Psychotherapie hier auch an ihre Grenzen kommt“, so Professor Erim. Die Fälle der jesidischen Frauen verdeutlichten, wie schwer das Erlebte auf vielen Geflüchteten laste und eine Integration behindern könne. „Das zeigt uns auch, dass wir kontinuierlich daran arbeiten müssen, psychosomatische Behandlungen individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Geflüchteten anzupassen“, so Professor Erim.

    Wie individuell angepasste Hilfe aussehen kann, zeigten zuletzt Forscher der Universität Leipzig: Sie entwickeln eine Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland. Die arabischsprachige App mit verhaltenstherapeutischen Elementen soll bei der Bewältigung von traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen helfen. Geplant ist, dass die App ab 2020 für digitale Endgeräte wie Smartphones kostenfrei zur Verfügung gestellt werden kann.

    „Als Fachgesellschaft können wir sagen, dass die Arbeit in der Psychosomatik in den letzten Jahren stark geprägt war von den ankommenden, teils schwer traumatisierten Geflüchteten. Wie gut und wichtig eine angemessene psychosomatische Betreuung ist, zeigen aktuell die Zahlen über syrische Geflüchtete aus Erlangen“, so Professor Dr. med. Harald Gündel, Mediensprecher der DGPM aus Ulm. Dass über ein Drittel dieser größten Gruppe Geflüchteter in den Arbeitsalltag findet, sei auch als gemeinsamer Erfolg der einheitlichen Bemühungen der psychosomatischen Abteilungen deutscher Universitätskliniken zu werten.

    - Bei Abdruck Beleg erbeten -

    Quellen:

    Andrea Borho, Andre Viazminsky, Eva Morawa, Gregor Martin Schmitt, Ekaterini Georgiadou, Yesim Erim: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22431841 (unveröffentlicht)

    Florian Junne, Jana Denkinger, Jan Ilhan Kizilhan, Stephan Zipfel: Aus der Gewalt des »Islamischen Staates« nach Baden-Württemberg - Evaluation des Sonderkontingents für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Beltz Juventa, 2019.

    Anna Renner: Entwicklung einer Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland (Kongressbeitrag, DTPPP 2019)

    *************************************************************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457; Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgpm.de


    Original publication:

    Andrea Borho, Andre Viazminsky, Eva Morawa, Gregor Martin Schmitt, Ekaterini Georgiadou, Yesim Erim: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22431841 (unveröffentlicht)

    Florian Junne, Jana Denkinger, Jan Ilhan Kizilhan, Stephan Zipfel: Aus der Gewalt des »Islamischen Staates« nach Baden-Württemberg - Evaluation des Sonderkontingents für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Beltz Juventa, 2019.

    Anna Renner: Entwicklung einer Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland (Kongressbeitrag, DTPPP 2019)


    More information:

    http://www.dgpm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).