idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2020 10:07

175 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Was am 14. Januar 1845 mit sechs jungen Physikern aus dem Kolloquium von Gustav Magnus als Physikalische Gesellschaft zu Berlin begann, wurde zur Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit jetzt über 55.000 Mitgliedern.

    Bad Honnef, 9. Januar 2020 – Das Jubiläumsjahr 2020 wird die DPG als weltgrößte physikalische Fachgesellschaft nutzen, die Bedeutung der Physik für und in der Gesellschaft in vielfältiger Weise sichtbar zu machen. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet am 14. Januar 2020 eine Festveranstaltung für geladene Gäste in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), dem Magnus-Haus-Berlin. DPG-Präsident Dieter Meschede gibt einen Überblick, mit welchen Aktivitäten die DPG das Jubiläum begeht, und wagt einen Blick in die Zukunft. Der Vorsitzende der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, Martin Wolf, erläutert wie es ist, gleichzeitig „Mutter“ und „Tochter“ der DPG zu sein, und der Historiker Christian Forstner beleuchtet Highlights der wechselvollen Geschichte der DPG. Als besonderen Höhepunkt präsentiert die DPG eine jüngst erworbene, überaus seltene Daguerreotypie der Gründungsväter.

    Große Jubiläumsfeier im Juni

    Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin feiert die DPG Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 6. Juni 2020 das Jubiläumsjahr mit einer großen Festveranstaltung. Als Gastredner begrüßt die DPG den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, den Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing und den Staatsrechtler und ehemaligen Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio. Moderator der Veranstaltung ist der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch.

    Bewegte Geschichte kurz erzählt

    Anlässlich ihres Jubiläums hat die DPG zudem eine Chronik erstellt. Sie gibt einen Überblick über ihre traditionsreiche und wechselvolle Geschichte vom Gründungsjahr 1845 bis heute. Nachzuschlagen ist sie unter: http://chronik.dpg-physik.de.

    Darüber hinaus hat die DPG ihre Mitgliederdatenbank für die Jahre von 1845 bis 1945 freigeschaltet (siehe: http://altmitglieder.dpg-physik.de). Die Datenbank enthält Informationen über mehr als 3.000 Personen, die in der Zeit von der Gründung bis 1945 Mitglied der DPG waren. So weit wie möglich wurden die biographischen Daten ergänzt. Von der Anzeige einzelner Jahrgänge über die Suche nach bestimmten Personen oder allen in einer bestimmten Stadt wohnenden Mitgliedern gibt es unter http://altmitglieder.dpg-physik.de/dpg_mitgl_verz/home_output_complex.php vielfältige Suchmöglichkeiten. So lässt sich unter anderem herausfinden, wann Albert Einstein oder Werner Heisenberg der DPG beigetreten sind.

    Zu den ersten Mitgliedern der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin gehörten im Übrigen auch der Lieutenant Siemens sowie der Mechanicus Halske, die später zusammen eine bekannte Elektrofirma gründeten.

    Schulposter und Rollups zum Thema „Physik und Gesellschaft“

    Zudem hat die DPG auf Basis der Reihe „Physics in YOUR life“ der European Physical Society (EPS) Schulposter zum Thema „Physik und Gesellschaft“ angefertigt. Sie können einzeln oder als Postersatz unter Angabe der Menge und der Lieferadresse kostenfrei bei presse@dpg-physik.de bestellt werden. Damit möchte die DPG die Verantwortung der Physik als Wissenschaft für die Gesellschaft deutlich machen und zeigen: Ein Stückchen Physik steckt überall drin.

    Die gleichen Motive gibt es auch als sogenannte Rollups (Aufsteller). Die müssen allerdings kostenpflichtig bestellt werden und sind daher eher etwas für Sonderausstellungen.

    Details zu allen Aktivitäten der Jubiläumsfeierlichkeiten finden sich unter:
    http://175.dpg-physik.de

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 55.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: https://www.dpg-physik.de


    Original publication:

    http://175.dpg-physik.de (Übersicht über alle Aktivitäten zum DPG-Jubiläum)
    http://chronik.dpg-physik.de (Chronik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft)
    http://altmitglieder.dpg-physik.de (Mitgliederdatenbank für die Jahre von 1845 bis 1945)
    http://altmitglieder.dpg-physik.de/dpg_mitgl_verz/home_output_complex.php (Personensuche)


    More information:

    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/schulposter/physik-u... (Schulposter zum Thema „Physik und Gesellschaft“; PDF 927 kB)
    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/rollups-physik-gesel... (Bestellformular Rollups)


    Images

    Die Gründungsväter: Gustav Karsten, Karl-Hermann Knoblauch, Wilhelm von Beetz, Emil du Bois-Reymond, Ernst Wilhelm von Brücke und Wilhelm Heinrich Heintz.
    Die Gründungsväter: Gustav Karsten, Karl-Hermann Knoblauch, Wilhelm von Beetz, Emil du Bois-Reymond, ...
    Source: © DPG


    Attachment
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (137 kB)

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).