idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2003 15:00

Weniger Versuchstiere an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Im dritten Jahr in Folge waren es weniger als 10 000 Tiere - Die Zahl alternativer Experimente steigt, zum Beispiel mit Zellkulturen oder isolierten Organen

    Auch bei der Universität Heidelberg ist derselbe Trend einer Abnahme der Versuchstierzahlen zu beobachten wie in ganz Deutschland: im dritten Jahr in Folge waren es weniger als 10 000 Tiere. Die Zahlen sinken an der Universität allerdings langsamer als im gesamten Bundesschnitt, da in der medizinischen Hochschulforschung keine Medikamentenentwicklung durchgeführt wird.

    Die allgemein abnehmende Zahl solcher Versuche wirkt sich beim Bundestrend viel deutlicher aus. Einzelne Methodenentwicklungen an den Universitäten, vor allem auch für alternative Testverfahren, erfordern dagegen einen überdurchschnittlich hohen Tiereinsatz. Wenn die Zahl alternativer Experimente steigt, hat das viel mit den neuen wissenschaftlichen Ansätzen zu tun, die immer häufiger die Zusammenhänge in Mikrosystemen wie Zellen oder Zellbestandteilen im Blickfeld haben.

    Allerdings können die Wissenschaftler auf die Untersuchung von ganzen Organismen nicht völlig verzichten, da ja in den Kliniken letztlich Patienten, und nicht Herzen oder Lebern behandelt werden sollen.

    Trotz steigender Forschungsanstrengungen sinkt die Zahl der Versuchstiere

    Eine kurze Unterbrechung des Trends in den Jahren 1998 und 1999 kann mit der Einführung eines neuen Tierschutzgesetzes (1998) zusammenhängen, der erst im Jahr 2000 eine Neufassung der Regeln für die statistische Erhebung gefolgt ist. Der langfristige Trend zu abnehmenden Zahlen ist danach aber wieder sichtbar geworden und setzt sich fort, obwohl die Forschungsanstrengungen zunehmen. Das hat zwei Ursachen. Einerseits führen Verbesserungen bei der Methodik und den Auswertestrategien zu abnehmenden Tierzahlen in den einzelnen Forschungsprojekten. Sodann reduziert ein verstärkter Einsatz von Forschungsansätzen mit Teilsystemen (z.B. Zellkulturen) ebenfalls den Tiereinsatz. Tiere werden nur noch bei solchen Untersuchungen benötigt, die einen intakten Organismus im weitesten Sinn erfordern (Nervensystem, Blutkreislauf oder Immunsystem).


    Der Anteil der Arbeiten mit Zell- und Gewebekulturen nimmt weiter zu

    Ein Trend bei Tieren, die für das Anlegen von Zellkulturen getötet werden, ist vorerst nicht erfassbar: diese Tiere werden erst seit dem Jahr 2000 gezählt. Daher wird es gute Statistiken erst ab dem Jahre 2004 oder 2005 geben können. Es ist zu vermuten, dass wegen des verstärkten Einsatzes von solchen "in-vitro"-Methoden die Zahl der hierfür (schmerzfrei) getöteten Tiere ohne vorangegangenen Tierversuch eine gewisse Zeit steigen wird, bis permanente Zellkulturen etabliert sind.

    Ebenso tauchen diejenigen Tiere noch nicht in der Statistik auf, die in Ausbildungsmaßnahmen verwendet wurden, da auch deren Erfassung erst seit dem Jahr 2000 vorgeschrieben ist. Sie werden einerseits für den gesetzlich vorgeschriebenen Kurs "Tierexperimentelles Arbeiten" verwendet. Hier liegt eine der Ursachen für die sinkenden Zahlen bei Versuchstieren, nämlich verbesserte Technik. Andererseits gibt es Kurse in der Aus- und Fortbildung für Chirurgen. In beiden Fällen erwartet man im Trend konstante bis leicht zurückgehende Zahlen, da auch hier die Auswirkungen von verbesserter Technik insgesamt eine positive Langzeitwirkung entfalten. Tierexperimente im vorklinischen Pflichtunterricht für Studenten sind in Heidelberg seit einigen Jahren abgeschafft.

    Pferde, Primaten oder auch Katzen werden von Heidelberger Medizinern schon seit Jahren nicht mehr in Tierversuchen zu Forschungszwecken verwendet. Eine früher eigens dafür aufgebaute Katzenzucht wurde eingestellt.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rainer Nobiling, Abt. Exp. Chirurgie
    Im Neuenheimer Feld 365, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 566386 (7), Fax 564208
    rainer.nobiling@exchi.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).