idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine neue Vortragsreihe am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation geht der Frage nach, wie sich gesellschaftliche Veränderungen an Schulen zeigen und wie Lehrkräfte und Schulleitungen damit umgehen können. Aktuell sind zum Beispiel ein Wandel des Familienbildes und eine stärkere politische Polarisierung zu beobachten. Die öffentlichen Vorträge von Fachleuten aus der Wissenschaft und der Lehrkräftefortbildung richten sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, Veranstaltungsort ist Frankfurt am Main.
„Mit Fachwissen wollen wir dazu beitragen, dass Schulen als Ort gesellschaftlichen Wandels wahrgenommen und in ihrer begleitenden Funktion gestärkt werden“, erläutert Prof. Dr. Florian Schmiedek die Zielsetzung. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Frankfurter Forschungszentrums „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA), das die Vorträge gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt ausrichtet.
Die Vortragsreihe „Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!“ im Überblick:
• 29. Januar 2020: Pluralisierung von Familienformen, Diversität und soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Daniela Grunow, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels, Goethe-Universität Frankfurt
• 12. Februar 2020: Lehrkräfte als Wegbereiter von schulischen und gesellschaftlichen Veränderungen
Prof. Dr. Mareike Kunter, Professorin für Pädagogische Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt
• 27. Februar 2020: Sprachen im Wandel
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Professorin für Anglistische Linguistik, Universität Mannheim
• 11. März 2020: Der Umgang mit Kontroversität als Grundlage für Demokratiebildung an Schulen
Dr. Bernt Gebauer, Leiter des Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“, Hessisches Kultusministerium
Die Vortragsreihe schließt mit einer Panel-Diskussion am 1. April 2020, die das Gesamtthema aus vielen Perspektiven beleuchtet. Teilnehmende sind Prof. Dr. Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt), Frank Holzamer (Hessische Lehrkräfteakademie), Jürgen Kaube (Herausgeber der FAZ und Autor des Buches „Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?“), Prof. Dr. Dominique Rauch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Martin Spiewak (Wissenschaftsjournalist; Schwerpunkte Bildungspolitik, Wissenschaft und Forschung) und Andrea Zimmermann (Leiterin der Gesamtschule Geistal, Bad Hersfeld). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF.
Die Vorträge finden jeweils von 16 bis 18 Uhr am DIPF statt: Campus Westend, Rostocker Str. 6, 60323 Frankfurt am Main. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten bei einem kleinen Snack auszutauschen. Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung als Fortbildung akkreditiert.
Weiter Informationen zu der Vortragsreihe:
http://www.idea-frankfurt.eu/de/aktuelles/veranstaltungen/gesellschaft-im-wandel-schule-im-wandel
Über IDeA:
Das Forschungszentrum „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA) in Frankfurt am Main untersucht Entwicklungs- und Lernprozesse in den ersten zwölf Lebensjahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kindern, deren Bildungserfolg aufgrund von bestimmten Risikofaktoren gefährdet ist. An dem Zentrum arbeiten Forscherinnen und Forscher des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, der Goethe-Universität Frankfurt und des Sigmund-Freud-Instituts eng zusammen. Sie verfügen über Fachwissen aus zahlreichen Forschungsfeldern mit Bezug zur Bildung.
Pressekontakt: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de
Dr. Jeanette Ziehm, +49 (0)69-24708-134, Jeanette.Ziehm@dipf.de
http://www.idea-frankfurt.eu/de/aktuelles/veranstaltungen/gesellschaft-im-wandel... – die Vortragsreihe im Überblick
Am 29. Januar startet die öffentliche Vortragsreihe „Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?“!
Fotorismus für DIPF
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).