idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei zukunftsweisende Forschungsvorhaben der HafenCity Universität Hamburg (HCU) haben sich in der aktuellen, dritten Runde der Landesforschungsförderung durchgesetzt. Die Forschungsvorhaben „Von Grau zu Grün – Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel (LILAS)“ unter der Leitung von Prof. Antje Stokman (Architektur und Landschaft) und das Forschungsvorhaben „Partizipation - kollaborativ und multimedial (PaKOMM)“, federführend betreut von Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik & Geovisualisierung), haben heute von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) den Zuschlag erhalten.
Die zwei Forschungsprojekte laufen über je 3,5 Jahre und werden gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) beziehungsweise der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) umgesetzt. Das Forschungsvorhaben „VON GRAU ZU GRÜN – Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel (LILAS)“ untersucht, wie sich lineare, „graue“ Infrastrukturräume – Verkehrstrassen, Hochwasserschutzanlagen, Kanalisation, kanalisierte Gewässer, etc. – in grüne, urbane Freiräume verwandeln lassen. Die Idee dahinter: Eine grüne, vernetze Infrastruktur könnte sich wie ein feinverzweigtes Adersystem durch die Stadt ziehen und angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und wachsender, sich verdichtender Metropolen zusätzliche grüne Freiräume als urbane Lebensräume schaffen. Ziel des Forschungsverbundes ist es, bestehende Potenziale und Instrumente der Transformation linearer Infrastrukturräume transdisziplinär zu erforschen und zu erproben. „Unter Einbeziehung lokaler und internationaler Fallbeispiele sowie in Kooperation mit Hamburger Akteuren wollen wir mögliche Strategien von der Ebene der Gesamtstadt bis zur konkreten Projektumsetzung aufzeigen,“ erläutert Prof. Antje Stokman. Der Einsatz neuer, an den Klimawandel angepasster Baumaterialien sowie grüner Technologien werde weiter an Bedeutung gewinnen. „Wir werden an der HCU ein Urban Green Lab aufbauen, um unsere fächerübergreifende Zusammenarbeit im Bereich des klimaangepassten Planens und Bauens weiter zu stärken“, so Stokman.
Ebenfalls mit der Stadt der Zukunft, aus ganz anderer Perspektive, befasst sich das Forschungsvorhaben „Partizipation - kollaborativ und multimedial (PaKOMM)“. Hier stehen neue, verbesserte Möglichkeiten der digitalen Bürgerbeteiligung im Zentrum. Insbesondere in der Stadtplanung haben sich kollaborative Partizipationsprozesse längst als sinnvolles Format demokratischer Gesellschaften etabliert. Bestehende Technologien lassen jedoch nur den isolierten Einsatz der jeweiligen raumzeitlichen Daten etwa in Form von thematischen Karten, Diagrammen, Luftbildern, Videos oder Animationen zu. Auf Grundlage der an der HCU vorhandenen, interdisziplinären Expertise sollen nun neue anwendungsspezifische und integrative Lösungen entwickelt werden. „Wir möchten auch Mixed-Reality-Techniken oder Gamification-Elemente einsetzen, um einen deutlichen Mehrwert im Partizipationsprozess zu ermöglichen. Langfristig wollen wir mit unserer Forschung zu effektiveren und effizienteren Entscheidungen beitragen“, erläutert Prof. Jochen Schiewe.
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe
HafenCity Hamburg Universität
Geoinformatik & Geovisualisierung
Tel.:+49 (0)40/428 27-5442
jochen.schiewe@hcu-hamburg.de
Prof. Antje Stokman
HafenCity Universität Hamburg
Architektur und Landschaft
Tel.:+49 (0)40/42827-4313
antje.stokman@hcu-hamburg.de
http://Kontakt zur HafenCity Universität Hamburg (HCU):
http://Miriam Fehsenfeld, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
http://Tel: +49 (0)40/42827-2733
http://hcu-kommunikation@vw.hcu-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).