idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 173/2003
Schlägt man das Internet unter Walbrzych auf, strahlt einen ein Text an: "Wenn Sie Ruhe, Erholung und saubere Natur sowie einen nahen Kontakt mit der Umwelt suchen, können Sie das alles in Walbrzych finden. Inmitten von Hügeln und Parkanlagen, in einem ausgedehnten Bergtal liegt diese 'grüne Stadt'. Es reicht, die nächste Anhöhe hinaufzusteigen, um von dort aus ein breites Panorama der Stadt, mit der majestätisch überragenden regelmäßigen Kuppel des Berges Chelmiec zu sehen, der über Ruhe und Wohl der Einwohner der Stadt wacht. Walbrzych, bis vor kurzem eines der Zentren des Bergbaus, wird heute dank seiner besonders schönen Lage, der Vielfalt von Attraktionen in der Stadt selbst, sowie in ihrer nächsten Umgebung der Nähe der Grenzen und. günstiger Verkehrsverbindungen zu einer der touristisch attraktiveren Regionen Polens. Es wäre interessant, die Wandlungen, die sich in der Wojewodschaft Walbrzych vollziehen, mit eigenen Augen zu sehen, und Exponate des jetzt schon legendären Bergbaus im vor kurzem, eröffneten Museum für Industrie und Technik zu bewundern."
In der Tat ist Dr. Mathias Wagner von der Universität Bielefeld einige Tage im ehemaligen Waldenburg in Schlesien gewesen, hat mit den Menschen gesprochen und sie und ihren Weltwandel abgelichtet. Am 4. Dezember 2003 öffnet um 20 h seine Ausstellung "Walbrzych" im Literaturzentrum Vorpommern in der Bahnhofstr. 4. Auf seinen Bildern zeigt er, wie Menschen weiter, illegal und aus Armut, Braunkohle in den stillgelegten staatlichen Bergwerken abbauen.
Die Photoausstellung leitet eine auf polnisch und deutsch geführte Konferenz "Probleme der Armut in Polen" ein, die Prof. Walter Rothholz (Politikwissenschaft) in sein Großprojekt "The Conditions of Democracy in the Baltic Sea Region" eingebaut hat. Die Referenten der Konferenz beschäftigen sich seit längerem mit Armut in Polen. Walter Rothholz und Agata Wisniewska-Schmidt haben Soziologen, Journalisten, Anthropologen und Literaturwissenschaftler zu Vorträgen gebeten.
Am 5. Dezember 2003 spricht Prof. dr Elzbieta Tarkowska (PAN Warszawa) über "Probleme der Armut in Polen" (9:15 Uhr), Krzysztof Gottesman (Rzeczpospolita, Warszawa) über "Die Wahrnehmung der Armut in der Politik und in der Gesellschaft Polens" (10.30 Uhr), Dr Tomasz Rakowski (Instytut Kultury Polskiej UW) über "Das Motiv der Armut in der modernen polnischen Literatur" (13 h), Michal Karnowski (Newsweek Polska) über "Die Wahrnehmung der Ursachen und Folgen der Armut in den polnischen Medien" (14 Uhr), Dr. Mathias Wagner (Universiät Bielefeld) über "Die Wahrnehmung des Problems der Armut in Polen in den deutschen Medien" (15 Uhr).
Die erhoffte Teilnahme ist kostenlos.
Infos: Agata Wisniewska-Schmidt, wisnia@gmx.de und Prof. Dr. Walter Rothholz, Politikwissenschaft, Bachstr. 27, 17487 Universität Greifswald,
Tel. 03834-86-3161, rothholz@uni-greifswald.de
http://www.urlaub-polen.de/walbrzych.shtml
http://www.uni-greifswald.de/~skanhist/Aktiv/Eigenkon/kon0108.htm
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/6669/
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).