idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Methode zur Isolation von DNS bei Pflanzen eingesetzt
Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Uwe Conrath vom Lehr- und For-schungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen der RWTH Aachen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die so genannte FAIRE-Methode bei Pflanzen angewendet werden kann. Das Forschungsprojekt rund um die Versuchspflanze Ackerschmalwand wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Protocols“ publiziert und sorgt weltweit für Aufsehen. Die Aachener Erkenntnisse tragen dazu bei, eine erhöhte Abwehrbereitschaft von Pflanzen besser zu verstehen. Darauf aufbauend lassen sich künftig natürliche oder naturnahe Substanzen identifizieren, mit denen Nutzpflanzen umweltschonend vor Schadorganismen geschützt werden können.
Mit FAIRE die DNS von Pflanzen isolieren
Zum Ablesen von Genen in mehrzelligen Organismen muss die Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNS) von an ihr haftenden Proteinen befreit werden. Dadurch bildet sich sogenanntes offenes Chromatin, das bei der Regulation der Genaktivität eine entscheidende Rolle spielt. Zur Identifizierung von offenem Chromatin stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, auch die Formaldehyd-unterstützte Isolation von regulatorischen DNS-Elementen. Die englische Bezeichnung des Verfahrens formaldehyde-assisted isolation of regulatory elements wird kurz als FAIRE benannt. FAIRE bietet gegenüber anderen Methoden viele Vorteile, beispielsweise eine gute Reproduzierbarkeit und eine geringe Fehleranfälligkeit. Für die Anwendung an Pflanzen war die Methode bislang nicht etabliert. Pflanzen haben eine rigide Zellwand, die den experimentellen Zugang oft erschwert. Durch das Aufbrechen von Pflanzenzellen werden auch andere Strukturen und Moleküle – beispielsweise die DNS – in Mitleidenschaft gezogen. Die Aachener Arbeitsgruppe hat in jahrelanger Arbeit ein detailliertes Versuchsprotokoll entwickelt, mit dem die FAIRE-Methode bei Pflanzen nun in jedem Labor weltweit eingesetzt werden kann.
Erhöhte Abwehrbereitschaft gegen Krankheitserreger
Das Verfahren wurde in Aachen bei der Ackerschmalwand angewendet, die zuvor vom Bakterium Pseudomonas syringae befallen war. Die Pflanze entwickelte eine erhöhte Abwehrbereitschaft und folglich eine Resistenz gegen den bakteriellen Krankheitserreger – vergleichbar dem menschlichen Immunsystem nach einer Impfung.
„Mit der FAIRE-Methode kann jede im Erbgut der Ackerschmalwand vorhandene Stelle an regulatorischer DNS identifiziert werden. Wenn man deren Aktivität mit neuen, aus der Natur stammenden Pflanzenschutzmitteln in Nutzpflanzen aktiviert, wird dies einen giftfreien und damit ökologisch unbedenklichen Pflanzenschutz er-möglichen“, analysiert Professor Conrath.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Uwe Conrath
Lehr- und Forschungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen
Telefon 0241/80-26540
E-Mail uwe.conrath@bio3.rwth-aachen.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).