idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2020 09:55

DGKN für Einsatz von virtueller Realität in der neurologischen Rehabilitation

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Wie die virtuelle Welt beim Gesundwerden hilft

    Experten der DGKN fordern Kostenübernahme der VR-Therapie in der neurologischen Rehabilitation

    Schöne neue Welt: Wer nach einem Schlaganfall, einer Schädelverletzung oder einer Nervenschädigung Bewegung von neu auf lernen muss, kann dies zunehmend in virtuellen Realitäten (VR) tun. Immer mehr Kliniken und Behandlungszentren integrieren VR-Systeme in die neurologische Rehabilitation. Experten der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) sind von der Wirksamkeit der Methode überzeugt.

    In VR-gestützten Therapieverfahren, die von dem Computerspiel-Bereich inspiriert sind, können Therapeuten den Schwierigkeitsgrad individuell an ihre Patienten anpassen und in deren konventionelle Reha-Maßnahmen integrieren. Dies steigert die Therapiemotivation und somit auch die Therapieintensität. Experten der DGKN fordern deshalb die Kostenübernahme dieser modernen Technologien – auch im Rahmen des seit Januar 2020 geltenden Digitale-Versorgung-Gesetzes.
    _______________________________________________________________________

    Das Eintauchen in die virtuelle Scheinwelt funktioniert ganz einfach: Der Patient setzt eine VR-Brille auf und nichts ist mehr so wie es war: Training am Strand unter Palmen, Punkte sammeln im Wettkampf oder die eigenen Arme und Beine wieder einwandfrei funktionierend erleben – im virtuellen Raum ist alles möglich. Neurologische Rehabilitation wird zum Erlebnis. „Wir beobachten jeden Tag, wie die VR bei den Patienten die Anstrengungsbereitschaft steigert“, sagt der DGKN-Experte Professor Dr. Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik der St. Mauritius Therapieklinik. Seit Juni 2019 werden in der Rehabilitationsklinik in Meerbusch Patienten mit VR-Systemen behandelt. „Wir haben unsere Therapieangebote mittlerweile ausgebaut und auf spezielle Krankheitsbilder zugeschnitten“, so Schmidt-Wilcke weiter. Erste klinische Studien zeigen, dass sich die Schaffung neuer, ungewohnter Eindrücke aber auch die „Gamifizierung“ positiv auf die Motivation der Patienten auswirken. So machen sich viele VR-Therapien unter anderem den Spieltrieb des Menschen zu Nutze – was vor allem in der Reha bei Kindern und Jugendlichen sehr erfolgreich ist. „Die Therapie kann so im Vergleich zur konventionellen Reha intensiviert werden“, sagt der Neurologe, „und ist sowohl im ambulanten Bereich als auch – nach einer gewissen Einarbeitung – zu Hause einsetzbar.“

    Das menschliche Gehirn ist in einem hohen Maße formbar und anpassungsfähig – „neuroplastisch“, wie Neurologen es nennen. Erfahrungen und Lernprozesse unterstützen die Reparaturmechanismen des Zentralen Nervensystems. „VR bietet mehr Möglichkeiten, diesen Input spannend, variabel, situationsangepasst zu gestalten“, erklärt Schmidt-Wilcke. „Wir wissen, dass eine Hirnfunktionsstörung nach einer Verletzung aufgabenorientiert und durch viele Wiederholungen behandelt werden muss. Die VR hat das Potenzial, Therapien passgenau, messbar und attraktiv zu gestalten.“ Ein Beispiel: Nach einem Schlaganfall ist das Bein eines Patienten gelähmt. Setzt er eine VR-Brille auf, sieht er sein Bein, das sich in der virtuellen Welt leichter bewegen lässt als in der Wirklichkeit. Das Gehirn des Patienten wird „ausgetrickst“, es reagiert auf diesen nicht realen Reiz, das Bein kann so wieder in das Körperschema integriert werden.

    Jährlich erleiden rund 270 000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich die Anzahl der Schlaganfälle in den nächsten 40 Jahren verdoppeln wird. Bereits jetzt stellt der Schlaganfall die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen und Abhängigkeit dar. Mit steigenden Überlebensraten wächst auch der Bedarf an Neurorehabilitation. Dies stellt eine immense Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem dar. Noch sind die Krankenkassen bei der Finanzierung der VR-gestützten Therapie zurückhaltend. Die Therapieeinheiten werden bislang gemäß dem Aufwand den Patienten in Rechnung gestellt. Experten der DGKN fordern nun eine Kostenübernahme – auch im Zuge des seit Januar 2020 geltenden Digitale-Versorgung-Gesetzes. Darin heißt es schließlich, dass in der Digitalisierung und in innovativen Versorgungsstrukturen große Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung in Deutschland liegen.

    _______________________________________________________________________

    Kontakt für Journalisten:
    Katharina Weber
    DGKN Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-583
    Fax: 0711 8931-167
    weber@medizinkommunikation.org
    http://www.dgkn.de
    _______________________________________________________________________

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Anliegen der DGKN ist es, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern sowie eine qualitätsgesicherte Aus-, Weiter- und Fortbildung zu garantieren. Zu diesem Zweck richtet die DGKN wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Fortbildungsveranstaltungen aus. Sie erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden wie EEG, EMG oder Ultraschall. Darüber hinaus setzt sich die DGKN für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, indem sie etwa Stipendien und Preise vor allem für junge Forscher vergibt. Die Methoden der klinischen Neurophysiologie kommen Patienten bei der Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Migräne, Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose zugute.
    _______________________________________________________________________


    Aktuelle Terminhinweise der DGKN

    ****************************************************************

    Vorab-Pressekonferenz zur
    7th International Conference on Non-Invasive Brain Stimulation (NIBS) und 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)

    Hirnstimulation mit und ohne Operation - Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall, Bewegungsstörungen und Depressionen

    Termin: Montag, den 23. März 2020, 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
    Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Raum 3.18
    Anschrift: Luisenstraße 59, 10117 Berlin

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Hoffnung für Schlaganfall-Patienten: Forscher entwickeln einen Helm, der
    Netzwerke des Gehirns gezielt von außen stimuliert
    Professor Dr. med. Ulf Ziemann, Kongresspräsident der 64. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

    Therapeutischer Einsatz der tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen: EEG-Messungen ermöglichen Stimulation zur richtigen Zeit und mit höherem Effekt
    Professor Dr. med Andrea Kühn, Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation am Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Medikamente oder Hirnstimulation bei Depression: Welche Therapie wirkt am besten? Biomarker geben Antwort
    Professor Dr. med. Frank Padberg, Leiter der Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwigs-Maximilians-Universität München

    Moderation: Katharina Weber, DGKN-Pressestelle, Stuttgart

    ****************************************************************

    Kongress-Pressekonferenz zur
    64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) in Baden-Baden

    Termin: Donnerstag, 26. März 2020, 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
    Ort: Sitzungsraum 13, Kongresshaus Baden-Baden
    Anschrift: Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Stummen und Gelähmten eine Stimme geben – „Brain-Computer-Interface“ übersetzt Hirnsignale in Sprache: State of the Art
    Professor Dr. med. Ulf Ziemann, Kongresspräsident der 64. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

    Halbseitige Lähmung nach Schlaganfall: Bewegung neu lernen mit innovativer nicht-invasiver Hirnstimulation (Transkranielle Magnetstimulation (TMS)) des Gehirns
    Dr. Christoph Zrenner, Neurologe und Laborleiter in der Forschergruppe Prof. Ulf Ziemann, am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen
    und Patient der TMS-Ambulanz Tübingen, der von seinem Schlaganfall berichtet

    Bewegungsstörungen, Epilepsien und andere Kanalerkrankungen: Innovative Präzisionsmedizin zeigt erste Erfolge
    Professor Dr. med. Holger Lerche, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universität Tübingen

    Wann ist ein Mensch „hirntot“? Moderne Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
    Professor Dr. med. Uwe Walter, Stellvertretender Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
    Vorsitzender der Hirntodkommission der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, DGKN-Pressestelle, Stuttgart


    More information:

    http://www.dgkn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).