idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2020 14:54

„Lernen, Erinnern, Vergessen“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Dr. Kerstin Wagner Kommunikation
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

    Wie arbeitet unser Gehirn und wie werden Erinnerungen gespeichert? Für immer oder nur temporär? Unveränderlich oder zeitlebens modifizierbar? Diese und weitere Fragen der Neurowissenschaften beantwortet der Neurobiologe Prof. Dr. Eckart Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg in seinem Vortrag zum Thema „Lernen, Erinnern, Vergessen – Wie zuverlässig ist unser Gehirn?“ im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“. Die Veranstaltung am 27. Februar 2020 in Jena beginnt um 16.00 Uhr und wird vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) zusammen mit dem Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing und Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert.

    Jena. Unser Gehirn besitzt keine Festplatte, wie ein Computer. Gedächtnisinhalte, wie beispielsweise persönliche Erinnerungen, werden vielmehr dezentral gespeichert, ständig umgebaut und mit neuen Informationen verknüpft. Das heißt, dass mit jedem Abruf einer Erinnerung, der Eintrag neu eingespeichert wird und - in Abhängigkeit von der Situation zum Zeitpunkt des Abrufs - auch verändert werden kann. Unser Gedächtnis ist also sehr dynamisch. Das Gehirn hat sich offenbar während der Evolution nicht als zuverlässiger Datenspeicher entwickelt, sondern ist vielmehr ein Instrument, mit dem wir unser zukünftiges Handeln flexibel planen können. Doch dazu bedarf es eines großen Erfahrungsschatzes, aber nicht notwendigerweise unendlich vieler Detailinformationen. Die Veränderlichkeit unseres Gedächtnisses hat wichtige Konsequenzen, z.B. für die Rechtsprechung oder auch für das Älterwerden. Neurowissenschaftler kommen nach und nach den Mechanismen des dynamischen Gedächtnisses auf die Spur.

    Im Rahmen der öffentlichen „Science & Society“-Veranstaltung hält Prof. Dr. Eckart Gundelfinger einen Vortrag zum Thema „Lernen, Erinnern, Vergessen – Wie zuverlässig ist unser Gehirn?“ und gibt einen Einblick, wie unser Gehirn funktioniert, wie entschieden wird, welche Informationen gespeichert und welche vergessen werden, wie sich Nervenzellen fit halten und was geschieht, wenn sie altern.

    Der Referent

    Eckart D. Gundelfinger ist Professor für Molekulare Neurobiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und einer der Sprecher des Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS) in Magdeburg. Er studierte Biologie an der Universität Stuttgart, forschte für seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen und war danach zwei Jahre als Postdoktorand am EMBL in Heidelberg tätig. Ab 1984 widmete er sich der Frage, wie Nervenzellen kommunizieren, zunächst am Zentrum für Molekularbiologie (ZMBH) der Universität Heidelberg und ab 1988 am Zentrum für Molekulare Neurobiologie in Hamburg. Seit 1992 leitet er die Abteilung für Neurochemie & Molekularbiologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie – Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung (LIN) in Magdeburg. Von 2010 bis 2019 war er Wissenschaftlicher Direktor des LIN.

    Öffentliche Vortragsreihe „Science & Society“

    Die zweimal jährlich stattfindende öffentliche Vortragsreihe „Science & Society“ erweitert die in Jena betriebene naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagenforschung zum Altern um gesellschaftliche und soziale Aspekte und wird vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und dem Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing zusammen mit dem Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert.

    Zu der Veranstaltung sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Der Vortrag findet um 16.00 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg und in Deutsch statt. Der Eintritt ist frei!

    Kostenlose Parkplätze stehen unterhalb des Abbe-Zentrums Beutenberg zur Verfügung.

    Mit finanzieller Unterstützung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH.

    Kontakt

    Dr. Kerstin Wagner
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 03641-656378, E-Mail: presse@leibniz-fli.de


    Images

    Prof. Dr. Eckart Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg hält am 27.02.2020 in Jena einen Vortrag zum Thema „Lernen, Erinnern, Vergessen – Wie zuverlässig ist unser Gehirn?“.
    Prof. Dr. Eckart Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg hält am 27.02.2020 ...
    Bildquelle: © Center for Behavioral Brain Sciences, OVGU Magdeburg / Foto: D. Mahler
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).