idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2020 10:15

Hohe Akzeptanz für smarte Produkte

Lukas Portmann Stelle für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Luzern

    72 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer besitzen bereits heute smarte Produkte. Die Mehrheit der Bevölkerung ist smarten Produkten gegenüber eher positiv eingestellt. Eine zentrale Rolle spielt das Vertrauen in die Geräte, wie die erste repräsentative Studie der Schweiz zum Thema zeigt.

    Der «Smart Products Report 2020» der Universitäten Luzern und St. Gallen zur Nutzung und Konsumentenwahrnehmung von smarten Produkten basiert auf einer Online-Befragung, die bei 1004 Teilnehmenden in Schweizer Haushalten durchgeführt worden ist. Verantwortlich für die Studie sind Prof. Dr. Reto Hofstetter von der Universität Luzern sowie Prof. Dr. Emanuel de Bellis von der Universität St. Gallen. Die heute veröffentlichten 15 wichtigsten Erkenntnisse der Studie liefern erstmals Fakten und Zahlen zur Nutzung und Konsumentenwahrnehmung von smarten Produkten in der Schweiz. Das Smartphone wurde dabei von der Befragung explizit ausgeschlossen.

    Hohe Anzahl Nutzende von smarten Produkten

    Nebst den 72 Prozent der Befragten, welche bereits smarte Produkte besitzen, geben insgesamt 59 Prozent an, sich vorstellen zu können, innerhalb der nächsten 12 Monate mindestens ein smartes Produkt zu kaufen. Voraussichtlich werden bis Ende diesen Jahres 81 Prozent der Schweizer Bevölkerung mindestens ein smartes Produkt besitzen. Die beliebtesten smarten Produkte sind Smart TVs (30 Prozent), Smartwatches (28 Prozent), smarte Navigationssysteme (25 Prozent) sowie Staubsaugerroboter (20 Prozent).

    Interaktion mit den smarten Produkten

    Die Interaktion mit smarten Produkten versteht ein Grossteil der Nutzerinnen und Nutzer als Zusammenarbeit. Die Befragten geben zudem an, dass eher der Mensch die Tätigkeit leitet als das Produkt. Nicht selten kommt es vor, dass Nutzerinnen und Nutzer ihren elektronischen Helfern Spitznamen geben: Dies machen knapp ein Viertel der Befragten. Eine Mehrheit wünscht sich, dass smarte Produkte untereinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren können.

    Vor- und Nachteile

    Die grössten Vorteile in der Verwendung von smarten Produkten liegen laut dem Smart Products Report in den Annehmlichkeiten und der eingesparten Zeit, welche diese bieten. Viele sehen einen weiteren positiven Aspekt darin, mit Trend und Technik zu gehen. Die grössten Nachteile werden in deren Kosten und dem oftmals mit der Nutzung verbundenen Sammeln von personenbezogenen Daten gesehen. Einige Befragte befürchten ausserdem eine zu starke Fokussierung ihres Lebens auf smarte Produkte.

    Vertrauen und Kontrolle

    Besonders wichtig ist den Schweizerinnen und Schweizern bei der Nutzung smarter Produkte der Aspekt des Vertrauens. Vertrauen bedeutet hierbei aber auch Kontrolle: Die Möglichkeit, jederzeit beim selbständig agierenden Produkt intervenieren zu können, ist für einen Grossteil der Befragten sehr wichtig. Vertrauenssteigernd wirkt es zudem, wenn smarte Produkte zertifiziert sind und gesammelte Daten nur für den vorgegebenen Zweck verwendet werden.

    Studie «Smart Products Report 2020» und weitere Infos

    Die Studie «Smart Products Report 2020» wurde von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und dem Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen in Kooperation mit der Centralschweizerische Kraftwerke AG und Vorwerk Schweiz AG durchgeführt. Sie kann unter folgender Adresse bestellt werden (kostenpflichtig): www.unilu.ch/swiss-consumer-studies


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Reto Hofstetter
    Professor für digitales Marketing
    Universität Luzern
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    +41 41 229 58 80
    reto.hofstetter@unilu.ch

    Prof. Dr. Emanuel de Bellis
    Assistenzprofessor für Marketing und Forschungsmethoden
    Universität St. Gallen
    Institut für Customer Insight
    +41 71 224 72 18
    emanuel.debellis@unisg.ch


    More information:

    https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/wf/Dekanat/Dok/Studien/Smart_Products... Fact Sheet mit den 15 wichtigsten Erkenntnissen
    https://www.unilu.ch/fakultaeten/wf/formularseiten/swiss-consumer-studies/smart-... Video wichtigste Erkenntnisse
    http://www.unilu.ch/swiss-consumer-studies Bestellung der Studie (kostenpflichtig)


    Images

    Smartwatches gehören gemäss der Umfrage zu den beliebtesten smarten Produkten
    Smartwatches gehören gemäss der Umfrage zu den beliebtesten smarten Produkten
    Source: Universität Luzern


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).