idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forstwissenschaftler der TU Dresden werten Praxisversuch zu Ernte und Haltbarkeit von Weihnachtsbäumen nach dem Mondkalender aus.
Am 17. Dezember 2003 wird das Geheimnis gelüftet. Halten sich Weihnachtsbäume länger, wenn sie nach dem Mondkalender geschlagen werden oder nicht? An diesem Tag werten Tharandter Forstwissenschaftler ihren Versuch öffentlich aus. Sie hatten am 6. November 2003 16 Fichten im nahegelegenen Tharandter Forst, alten Bauernregeln entsprechend drei Tage vor dem 11. Vollmond, geschlagen. Seitdem stehen die Bäume im Foyer des Lehr- und Forschungsgebäudes "Judeich Bau" in Tharandt und werden täglich kontrolliert. Außerdem wird untersucht, ob tägliches Gießen und spezielle Zusätze im Gießwasser zum Erhalt der Nadelpracht beitragen.
Wer also wissen will, was dran ist am Zusammenhang zwischen Nadelpracht und Mondfülle sowie an "wissenschaftlich" fundierten Tipps zur langen Haltbarkeit des Weihnachtsbaumes interessiert ist, sollte sich den 17. Dezember nicht entgehen lassen. Ab 9.30 Uhr werten Professor Claus-Thomas Bues und sein Kollege Dr. Jens Triebel den Versuch (bei Stollen und Glühwein) im Foyer des Judeich-Baues, Pienner Straße 19, aus.
Informationen für Journalisten: Prof. Claus-Thomas Bues, Tel. 0351 463-31304, E-Mail: fonuthar@forst.tu-dresden.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).