idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2003 10:12

Halbzeit bei 'Feel-Ing'

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Projekt der Universität Hannover wirbt in Schulen um Nachwuchsingenieure

    Halbzeit bei 'Feel-Ing': Mit der Prämierung der besten Konzepte hat das Nachwuchsförderprojekt des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover ein erstes Etappenziel erreicht. Den Spitzenplatz konnten die Schüler der Carl-Friedrich-Gauß-Schule aus Hemmingen für sich verbuchen. Ziel des bundesweit einmaligen Projekts ist es, Mädchen und Jungen für den Ingenieurberuf zu begeistern.

    'Ich war sehr beeindruckt von dem, was Schüler leisten können', sagte Prof. Berend Denkena, Leiter des IFW, nach der Präsentation am 12. Dezember. Die 'Ingenieure von morgen', allesamt 16 bis 18 Jahre jung, hatten ihre in der Freizeit entwickelten Entwürfe einem staunenden Publikum aus Firmenvertretern, Lehrkräften, Studierende und Schülern vorgestellt. So arbeiten die Hemminger Schülerinnen und Schüler an einem 3D-Plotter als Vorstufe für die automatische Produktion von Holzmodellen. Das zweitplazierte 'Feel-Ing'-Team der Schillerschule Hannover tüftelt an einer Anlage für die internetgesteuerte Fertigung von Uhren, die mit dem 3. Platz ausgezeichneten Nachwuchskonstrukteure der Käthe-Kollwitz-Schule aus Hannover planen eine Maschine, die optisch eingescannte Köpfe dreidimensional aus Holz fräsen kann.

    Die drei Schulen wurden zu Projektbeginn im November 2002 ausgewählt. Ihr Ziel: Bis November 2004 eine funktionstüchtige Maschine zu konstruieren. Bisher waren die 40 beteiligten Mädchen und Jungen mit dem Erstellen ihrer Konzepte beschäftigt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Die Umsetzung der Pläne in die Wirklichkeit. Unterstützung bekommen die Nachwuchstechniker von mehreren hochkarätigen Firmen, die sich mit Geld- und Sachmitteln an dem Projekt beteiligen, sowie von Experten und Studierenden des IFW, die den jungen Leuten mit Rat und Tat zur Seite stehen.

    Entstanden ist das Hannoveraner Hochschulprojekt aus Sorge um fehlenden Nachwuchs im Ingenieurberuf. Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gab es 1996 gut 50.000 Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. 2001 waren es nur noch 37.400. Dabei besteht nach Angaben von Professor Denkena in verschiedenen Bereichen wie etwa dem Maschinenbau längst wieder Bedarf nach Ingenieuren. 'Feel-Ing ist ein Signal gegen den Nachwuchsmangel. Hier erleben die Schüler, wie attraktiv der Beruf des Ingenieurs ist.'

    Weitere Informationen im Internet unter: www.feel-ing.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr.-Ing. Kirsten Tracht vom IFW unter 0511/762-4989 gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).