idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2004 10:24

Die "neuen Selbständigen" in der Informationsgesellschaft

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Kooperationsprojekt von IAT und DGB-Bildungswerk - Zwischen Interneterfolg und Computersklaverei? - Dokumentation internationaler Beispiele von Unterstützungsangeboten für Freelancer

    Umsatz und Image der "New Economy" sind in den letzten drei Jahren rapide verfallen, die mit ihr gewachsene Erwerbsform der "neuen Selbständigen" scheint jedoch für Internet-Ritter, Computerfreaks und E-Lancer weiter attraktiv. Ein Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland spielt sich inzwischen im Bereich von Kleinstgründungen bis hin zu Ein-Personen-Unternehmen ab. Aus der Sicht traditioneller wirtschaftspolitischer Institutionen werden Selbständige, die keine Unternehmensgründung anstreben, sondern "klein" bleiben wollen, teilweise belächelt. In einem Kooperationsprojekt des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) und des DGB-Bildungswerkes NRW haben wir diese Entwicklung aber ernst genommen und sind der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen neue Selbständige in ihrem Arbeitsalltag sammeln, auf welche Barrieren sie stoßen und wo sie gegebenenfalls Unterstützung wünschen.

    "Die Wirklichkeit der Lebens- und Arbeitssituation der 'kleinen' Selbständigen in der Internetwirtschaft ist vielschichtig. Die simple Einordnung dieser Gruppe auf der Gewinner- und Verliererseite des Wandels von Arbeit macht deshalb wenig Sinn", stellt Achim Vanselow vom IAT fest. Das war selbst in der Boomzeit der New Economy der Fall. Projekterfahrene Spitzenkräfte, die sich ihre Aufträge, Auftraggeber und in Grenzen auch die Arbeitszeit aussuchen können, ein sehr hohes Einkommen erzielen und sich umfassend gegen die Risiken der selbständigen Tätigkeit absichern können, entsprechen noch am ehesten dem Bild des erfolgreichen "E-Lancers". Die unter massivem Konkurrenzdruck stehenden Freelancer, die nicht zur Spitzengruppe zählen und die vielleicht noch als Anfänger von Kurzprojekt zu Kurzprojekt hetzen, gerade die Hälfte des empfohlenen Honorars erzielen und sich bestenfalls die Krankenversicherungsbeiträge leisten können, tragen dagegen ein erheblich höheres Risiko.

    Im Rahmen des Projektes wurde deshalb eine Reihe von Unterstützungsangeboten entwickelt. Das DGB-Bildungswerk NRW hat im Internet einen umfangreichen Ratgeber für E-Lancer (www.E-Lancer-NRW.de) zur Verfügung gestellt, der kostenlos genutzt werden kann und regelmäßig aktualisiert wird.
    Eine aktuelle Broschüre des DGB-Bildungswerkes NRW dokumentiert darüber hinaus, mit welchen Mitteln Gewerkschaften in Europa diese neuen Erwerbsgruppen unterstützen.

    Die Ergebnisse des Projektes wurden jetzt in der Grauen Reihe des IAT, Bd. 2003-06, veröffentlicht und stehen im Internet unter http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/gr2003-06.html zum kostenlosen Download zur Verfügung.
    Achim Vanselow: "Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft" Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2003-06, Gelsenkirchen

    Die Broschüre "Unterstützungsangebote für Neue Selbstständige in der IT- und Multimediabranche in Italien, Schweiz, Österreich und den Niederlanden" (Autoren: Hae-Lin Choi, Olaf Schröder) kann beim DGB-Bildungswerk NRW e.V. (Bismarckstr. 77, 40210 Düsseldorf, T. 0211/17523-194, OSchroeder@dgb-bildungswerk-nrw.de) bestellt werden.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Achim Vanselow
    Durchwahl: 0209/1707-185

    Olaf Schröder
    DGB-Bildungswerk NRW e.V.
    Durchwahl: 0211/17523-194

    IAT-Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/gr2003-06.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).