idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2020 10:30

UZH-Forschende erhalten 7,5 Millionen Euro Fördergelder

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Drei Forschende der Universität Zürich werden mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet: Ein Politikwissenschaftler, ein Molekularbiologe und ein Immunologe erhalten je 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. In ihren Projekten untersuchen sie die Digitalisierung der Demokratie, Entstehung und Entwicklung von MS sowie skalenübergreifende Effekte in der Biologie.

    Mit den Advanced Grants zeichnet der Europäische Forschungsrat etablierte und innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die für die letzten zehn Jahre einen hervorragenden Leistungsausweis aufweisen. Die Fördersumme beträgt maximal 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Dieses Jahr gingen beim Europäischen Forschungsrat 1881 Anträge aus ganz Europa ein, 185 Projekte wurden ausgezeichnet. An der Universität Zürich erhielten drei Projekte aus Politikwissenschaft, experimenteller Immunologie und Molekularbiologie den begehrten ERC Advanced Grant. Für die UZH kommt so ein Gesamtbetrag von 7,5 Millionen Euro zusammen.

    Gesellschaftlicher Umgang mit der Digitalisierung der Demokratie

    Digitale Technologien versprechen, die politische Partizipation auszudehnen, die Effizienz der Behörden zu steigern und die Teilnahme an öffentlichen Debatten für alle zugänglich zu machen. Die Begeisterung dafür geht mit der Sorge einher, dass digitale Tools missbraucht werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren, Wahlen zu beeinflussen und Menschen zu überwachen. Gewisse Aspekte der Digitalisierung sind problematisch. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, worin genau die Probleme bestehen, und was der Staat tun sollte. Prof. Fabrizio Gilardi und sein Team vom Institut für Politikwissenschaft entwickeln neue Theorien und Methoden, um mit grossen Datenmengen die Entwicklung und Effekte verschiedener Diskurse zur Digitalisierung der Demokratie zu identifizieren. Die Erkenntnisse helfen zu verstehen, wie Gesellschaften mit der Digitalisierung im politischen Bereich umgehen.

    Muster bei Zwillingen mit Multipler Sklerose erkennen

    Bei der Multiplen Sklerose (MS) greift das körpereigene Abwehrsystem Gehirn und Rückenmark an und verursacht dabei erheblichen Schaden. Eine MS-Diagnose ist schwierig und bislang ist es nicht möglich, den Krankheitsverlauf einzelner Patienten abzuschätzen bzw. vorherzusagen, welcher therapeutische Ansatz jeweils am wirksamsten ist. Das Team um Burkhard Becher, Professor am Institut für Experimentelle Immunologie, untersucht die Entstehung und Entwicklung von MS, indem es das Immunsystem im Blut und im Gehirnwasser analysiert. Dazu werden Patientenproben, unter anderem von eineiigen Zwillingen mit MS, auf der Ebene einzelner Zellen auf ihre Eiweissbestandteile durchleuchtet und dann wie in einem digitalen Foto Pixel für Pixel wieder zusammengestellt. Die so entstehenden «Bilder» von kranken und gesunden Zwillingen werden miteinander verglichen und dazu verwendet, Krankheitsverläufe vorauszubestimmen und Therapieentscheidungen zu ermöglichen.

    Biologische Effekte von der Makro- auf die Mikroskala aufdecken

    Die kausale Struktur von Systemen kann auf unterschiedlichen Skalen hinsichtlich Raum und Zeit untersucht werden: sie reichen von subatomaren Teilchen, die einzelne Atome bilden, bis hin zu Sonnensystemen, die Galaxien formen. Diese Skalen in Verbindung zu bringen, ist oft schwierig. Noch schwieriger ist es, zwischen kausalen Effekten zu unterscheiden, die auf unterschiedlichen Skalen auftreten. In der Biologie sind Bottom-up-Ansätze weit verbreitet, da die Eigenschaften auf der Mikroebene die Makroebene bestimmen. Das deutet darauf hin, dass, sobald die Mikroebene bekannt ist, auch die Makroebene bekannt sein wird. Allerdings können auf höheren Skalen neue Eigenschaften auftreten, die die Komponenten auf der Mikroskala kausal dominieren. Das Team von Prof. Lucas Pelkmans vom Institut für Molekulare Biologie entwickelt neue Technologien, mit denen biologische Systeme, die aus vielen verschiedenen Zellen bestehen, über mehrere Skalen hinweg untersucht werden können. So wollen die Forschenden skalenübergreifende Effekte aufdecken, insbesondere solche, die in umgekehrter Weise von der Makro- zur Mikroskala wirken; also dort, wo Eigenschaften von Zellverbänden das Verhalten einzelner Zellen und Zelleigenschaften molekulare Aktivitäten kausual bestimmen.

    -------------------------------------------
    ERC Advanced Grants 2020

    Prof. Dr. Fabrizio Gilardi
    für das Projekt «Problem Definition in the Digital Democracy»
    Fördersumme 2,5 Mio. Euro (2'483'765 EUR)
    Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
    E-Mail: gilardi@ipz.uzh.ch
    Twitter: @fgilardi @PRODIGI_ERC

    Prof. Dr. Burkhard Becher
    für das Projekt «High-Dimensional single cell mapping of inflammatory disease signatures in monozygotic twins»
    Fördersumme 2,5 Mio. Euro (2'492’221 EUR)
    Institut für Experimentelle Immunologie, Universität Zürich
    E-Mail: becher@immunology.uzh.ch

    Prof. Dr. Lucas Pelkmans
    für das Projekt «Reverse Scale-Crossing Effects In Biology»
    Fördersumme: 2,5 Mio. Euro (2‘411‘075 EUR)
    Institut für Molekulare Biologie, Universität Zürich
    E-Mail: lucas.pelkmans@mls.uzh.ch


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Fabrizio Gilardi
    Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
    E-Mail: gilardi@ipz.uzh.ch

    Prof. Dr. Burkhard Becher
    Institut für Experimentelle Immunologie, Universität Zürich
    E-Mail: becher@immunology.uzh.ch

    Prof. Dr. Lucas Pelkmans
    Institut für Molekulare Biologie, Universität Zürich
    E-Mail: lucas.pelkmans@mls.uzh.ch


    More information:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2020/ERC-Advanced.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Media and communication sciences, Medicine, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).