idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2020 14:32

Haben Pflegekräfte (k)eine Lobby?

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Bund und Länder schnüren in der Coronakrise Finanzpakete für Wirtschaft und Menschen in Not. Pflegekräften wird applaudiert. Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok im Interview über den Wert der Sackgassenberufe.

    Zur Person
    Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozial- und Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Sie ist Stellvertretende Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der HWR Berlin. Seit April 2019 leitet die ausgewiesene Expertin auf den Gebieten Arbeitsmarktökonomie und Gender im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht.

    Kurzarbeitergeld wird aufgestockt, Soloselbständige erhalten Hilfszahlungen, für KMU gibt es bedingungslose Kredite, der Zugang zu Transferleistungen wie Hartz IV wird entbürokratisiert. Dagegen nimmt sich der angekündigte Bonus für Menschen in Pflegeberufen eher bescheiden aus.

    Die genannten Hilfspakete haben ein Ziel: den zu erwartenden Konjunktureinbruch zu dämmen und die damit verbundenen ökonomischen und sozialen Kosten der Arbeitslosigkeit zu senken. Die letzte Finanzkrise hat gezeigt, dass der soziale Dienstleistungsbereich eine enorm krisenresistente Branche ist. Die Erwerbslosigkeit ist überall angestiegen, nur nicht hier. Die Nachfrage nach bezahlter Sorgearbeit nimmt nicht ab, nur, weil unsere Produkte im Ausland weniger nachgefragt oder globale Lieferketten unterbrochen werden. Sie ist unabhängiger von konjunkturellen Entwicklungen.

    Weshalb werden Pflegeberufe generell vergleichsweise gering entlohnt?

    Charakteristisch für die professionelle Sorgearbeit, die in den Pflegeberufen geleistet wird, ist, dass die Anbieterstrukturen sehr unterschiedlich sind. Die Arbeitsbedingungen und Einkommen innerhalb des Berufsfeldes variieren stark. Gemeinsam ist ihnen, dass sie stark von Teilzeit betroffen sind, sich im unteren Einkommensbereichen bewegen, oft mit starken gesundheitlichen Belastungen sowie fehlenden Um- und Aufstiegsmöglichkeiten einhergehen. In der Forschung sprechen wir daher von „Sackgassenberufen“.

    Wie begründen Sie diese Schlechterstellung?

    Der Ursprung der professionellen Sorgearbeit im Feld der sozialen, personenbezogenen und haushaltsnahen Dienstleistungen liegt in der privaten und damit unbezahlten Sorgearbeit, die historisch gesehen „reine Frauensache“ war. Diese, über Hunderte von Jahren andauernde Selbstverständlichkeit bzw. geschlechtsspezifische Zuschreibung spiegelt sich heute in der gesamten Entlohnungslandschaft sowie Arbeitsbedingungen wider. Bisher fehlt der politische Wille, um diese Pfadabhängigkeit zu brechen und echte „Lebensberufe“ zu schaffen.

    Liegt das auch am hohen Frauenanteil in den Pflegeberufen?

    Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach Geschlecht segregiert, das heißt, Frauen und Männern sind in Bezug auf Berufe, Berufsfelder oder auf Hierarchieebenen ungleich auf dem Arbeitsmarkt präsent. Und ja, der hohe Frauenanteil in den Pflegeberufen ist ein Abbild der Geschlechtersegregation. Sind Männer in den sozialen Dienstleistungsbereichen zu finden, dann eher in einer Leitungsfunktion.

    Wird sich das ändern?

    Ein klares Henne-Ei-Problem: Ist die Entlohnung so gering, weil hier vor allem Frauen beschäftigt sind oder wählen Frauen – trotz der geringen Entlohnung – diese Berufe aus dem vermeintlichen Grund, Sorge- und Erwerbsarbeit besser vereinbaren zu können? In Deutschland wird in heterosexuellen Familien nach wie vor oft das Zuverdienst-Modell gelebt. Es gibt einen Familienernährer, und die Zuverdienerin geht einem Teilzeitjob nach, stemmt Erwerbs- und Sorgearbeit parallel. Das ist ursächlich für die geschlechtsspezifische Lohnlücke und auch für die verstärkt auftretende Altersarmut bei Frauen.

    Pflegekräfte wünschen sich statt anerkennender Klatschkonzerte und Dankesbekundungen durch Kanzlerin und Minister bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.

    Es wird Zeit für einen Pfadbruch. Es hat leider eine Pandemie gebraucht, um die enorme Wertschöpfung im Bereich der Pflegeberufe sichtbar zu machen, nicht nur für die Politik und Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft. Jetzt kann und muss ein Umdenken stattfinden. Diese Branche ist nicht nur krisenfest, womit sie geringe krisenbedingten Kosten für den Staat verursacht, sie sorgt auch dafür, dass die Bevölkerung gesundheitlich versorgt wird. Davon profitieren auch die Unternehmen – sie wollen schließlich ihr „Humankapital“ halten.

    Diese Argumente sind nicht neu.

    Nein, aber in Anbetracht der aktuellen Lage wird nun der Scheinwerfer auf diese Branche gerichtet. Die überfälligen Klatschkonzerte können zumindest einen Pfadbruch bzw. den politischen Willen für eine Veränderung einläuten – die Konzepte für die Aufwertung dieser Berufe liegen schon längst auf dem Tisch. Sie müssen nur mit Nachdruck umgesetzt werden.

    Was muss passieren und wie?

    Eine nachhaltige Strategie zur Aufwertung der professionellen Sorgearbeit muss her. Arbeitsbedingungen müssen deutlich verbessert werden. Bisher gab es nur Reformen der kleinen Schritte. Die staatlichen Rahmenbedingungen des Pflegesektors bedürfen jedoch einer grundsätzlichen Überholung: Der Pflegemarkt kann nicht mit den Werkzeugen eines klassischen Marktes „geregelt“ werden, zahlreiche Studien belegen dies seit Jahren. Die maßgebliche Aufstockung der Finanzierung der Pflegeinfrastruktur aus öffentlichen Mitteln ist notwendig. Der sozialrechtliche Grundsatz „ambulant vor stationärer Pflege“, das heißt, die staatliche Vorgabe, dass Pflege informell und unbezahlt zu Hause erfolgen soll, bedarf einer Generalüberholung.

    Wie realistisch ist die Umsetzung dieser Forderungen?

    Wo ein politscher Wille ist, da ist auch ein realistischer Weg.


    Ab April 2022 soll ein branchenüblicher Mindestlohn von 2.175 Euro brutto für Pflegehilfskräfte und 2.600 Euro für Pflegefachkräfte greifen. Greift das weit genug und kommt das nicht zu spät? Im deutschen Gesundheitssystem stehen die Uhren im Pflegebereich doch schon auf 5 nach 12.

    Ja, das geht in die richtige Richtung. Aber ob ein Mindestlohn allein ein glaubwürdiges Zeichen in Richtung „Wertschätzung“ ist, bezweifele ich. Es braucht einen flächendeckenden, gegebenenfalls regional differenzierenden Tarifvertrag, der mehr verspricht als den Mindestlohn.

    Pflegekräfte können im Gegensatz zu anderen Branchen schlecht für ihre Rechte eintreten. Streiks würden Menschenleben kosten. Ändert sich deshalb nichts oder fast nichts? Weshalb haben Pflegekräfte keine Lobby?

    Naja, die Interessenvertretungen, die Lobby, wenn Sie so wollen, gibt es durchaus. Die Frage ist, wie es um deren Verhandlungsmacht bestellt ist. Das Missverhältnis zwischen politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz und tatsächlicher Entlohnung und den vorherrschenden Arbeitsbedingungen liegen offen auf der Hand. Deshalb sollten auf die öffentlichen Klatschkonzerte und die Dankesrede aus der Politik konkrete und nachhaltige Schritte folgen, die endlich diese Branche aus dem Schattendasein rausholen.

    Was bleibt von der Coronakrise? Wird die Politik Lehren ziehen aus dem potenzierten Pflegenotstand?

    Die Coronakrise führt uns deutlich vor Augen, wo die Probleme und Versäumnisse der letzten Jahrzehnte liegen. Das kann eine Chance sein. Daher sollten die solidarischen Klatschkonzerte weitergehen und die Scheinwerfer so lange auf die Missstände in den sozialen Berufen gerichtet werden, bis diese beseitigt sind.

    Frau Prof. Yollu-Tok, ich danke Ihnen für das Gespräch.

    Das Interview führte Sylke Schumann, Pressesprecherin der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 500 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    http://www.hwr-berlin.de


    Images

    Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok von der HWR Berlin, Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht, fordert weitreichende Reformen  für den Pflegesektor.
    Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok von der HWR Berlin, Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Dri ...
    Foto: Privat
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).