idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2020 14:10

„Das war Anatomieunterricht par excellence“

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Kooperation zum Aufbau eines Comprehensive Cancer Center Upper Myanmar

    Was als humanitärer Hilfseinsatz begann, wird nun zu einem universitären Kooperationsprojekt ausgebaut: In Myanmar entsteht das Comprehensive Cancer Center (CCC) Upper Myanmar mit Schwerpunkt Tumororthopädie und Rekonstruktionschirurgie. Dieses Kooperationsprojekt (geleitet von Herrn Aung und Frau Prof. Dr. Härteis) der Universität Regensburg (UR), des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der University Medicine Mandalay fördert jetzt die Else Körner-Fresenius-Stiftung (EKFS) mit rund 580.000 Euro. Durch die Förderung soll nicht nur die ärztliche Ausbildungsqualität verbessert werden, sondern auch die Lehre sowie die studentische und wissenschaftliche Ausbildung. Das Forschungsprojekt zum Thema Sarkome, zu dem bereits eine Kooperation zwischen der Anatomie an der Universität Regensburg und der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg besteht, soll auch in Myanmar etabliert werden.

    „Wir möchten die Kolleginnen und Kollegen in Myanmar in der Mikro- und Supermikrochirurgie ausbilden, so dass sie nachhaltig in der Rekonstruktionschirurgie arbeiten können“, meint Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl, Leiter des Hochschulzentrums für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am UKR, der regelmäßig nach Myanmar reist, um dort die Ärzte zu unterstützen. Die Bedingungen vor Ort erschweren Operationen. Um eine optimale Rekonstruktion nach Tumor-Operationen zu ermöglichen, muss die entsprechende Infrastruktur geschaffen und chirurgisches Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden. „Chirurgie ist nicht alles, sondern es müssen auch onkologische Therapieeinheiten in Myanmar etabliert werden“, so Thiha Aung von der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Mikrochirurgische Techniken und die Erforschung der Tumoren sollen die Mediziner aus Myanmar auch in Regensburg kennenlernen. „Der Wissens- und Forschungstransfer ist enorm wichtig“, erklärt Prof. Dr. Silke Härteis, Professorin für Molekulare und Zelluläre Anatomie an der Universität Regensburg. „Bei uns im Labor können Ärztinnen und Ärzte aus Myanmar zum Beispiel Forschungstechniken erlernen, um so das Tumorwachstum zu untersuchen. Es handelt sich um eine Win-Win-Situation – es profitieren die Universitäten an beiden Standorten“.

    Nicht nur Mediziner aus Myanmar profitieren von dem Projekt. Auch Regensburger Studierende sollen künftig regelmäßig in Myanmar Erfahrungen sammeln können. Medizindoktorand Eric Pion war schon vor Ort: „Tumorerkrankungen wie diese gibt es so in Deutschland nicht. Für mich war es daher hochspannend, bei umfangreichen Operationen unter so außergewöhnlichen Umständen dabei zu sein. Das war Anatomieunterricht par excellence“. In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Pion mit Sarkomen, einer seltenen Krebsart.

    Zukünftig soll auch in Myanmar die Erforschung von Tumoren möglich sein, so Thiha Aung: „Die Methoden, die wir hier nutzen, werden wir auch in Myanmar etablieren“. Im August möchte Aung wieder nach Myanmar fliegen, um die Basis für die Forschungstätigkeiten vor Ort zu etablieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Silke Härteis
    Professur für Molekulare und Zelluläre Anatomie
    Universität Regensburg
    Telefon: 0941 943-2879
    E-Mail: silke.haerteis@ur.de

    Thiha Aung
    Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
    Universitätsklinikum Regensburg
    Telefon: 0941 782-3110
    E-Mail: thiha.aung@ukr.de


    Images

    Im Labor
    Im Labor
    Source: Foto: Eric Pion

    Thiha Aung mit Patientin
    Thiha Aung mit Patientin
    Source: Foto: Eric Pion


    Attachment
    attachment icon Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Kooperation zum Aufbau eines Comprehensive Cancer Center Upper Myanmar

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).