idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2020 16:09

Multikulti um 3.500 vor Christus

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Genanalysen weisen auf Diversität in der ältesten frühstädtischen Bevölkerung Europas hin

    Urgeschichtliche Tripolye-Gesellschaften, die sich vom Ende des Neolithikums bis zur frühen Bronzezeit in weiten Teilen Osteuropas ausbreiteten, zählen zu den großen Rätseln der europäischen Archäologie. Sie schufen zwischen 4.100 und 3.500 vor Christus die größten Siedlungen dieser Zeit in Europa, sogenannte „Megasites“ mit bis zu 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Über außergewöhnliche Funde und die Architekturhinterlassenschaften lassen sich Wirtschafts- und Siedlungsweise gut rekonstruieren, aber über die Menschen, die dort lebten, ist nur wenig bekannt. Einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie Archäologen und Anthropologen der Republik Moldau gelang es, die genetische Komposition von vier Individuen zu entschlüsseln und daraus Rückschlüsse auf ihre Herkunft und Vorfahren zu ziehen.

    Die Tripolye-Gesellschaften spielen eine wichtige Rolle für die europäische Geschichte. Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine, Rumäniens und Moldawiens legten sie in ihrer Spätphase in der Zeit von 4.100 bis 3.500 vor Christus die ersten proto-urbanen, also frühstädtischen, Siedlungen an. Archäologische Funde zeugen von einer intensiven Agrarwirtschaft auf den fruchtbaren Lössböden, einem hohen Maß an sozialer Organisation und handwerklichen Aktivitäten, die unter anderem hochwertige Keramik und fortschrittliche Metallurgie hervorbrachten. Menschliche Skelettreste aus Bestattungen sind dagegen kaum auffindbar. Bisher wurden lediglich vier Individuen aus einer Höhle in der Ukraine genetisch analysiert.

    Aufgrund der extremen Populationsdichte und des engen Zusammenlebens von Mensch und Tier stellten einige Studien in letzter Zeit die Vermutung auf, dass Tripolye-Siedlungen Ausgangspunkte für das Entstehen von Epidemien wie zum Beispiel der Pest waren. Auch wurde bisher von einer eher homogenen Bevölkerungsstruktur ausgegangen.

    Forscherinnen und Forscher des SFB 1266 konnten nun DNA aus den Skelettresten von vier Frauen aus Fundplätzen in der heutige Republik Moldau extrahieren und untersuchen. „Die Einbeziehung dieser neuen Datensätze ermöglicht es uns, ein deutlich nuancierteres Bild der Bevölkerungsbewegung und -dynamik in dieser wichtigen Periode der Frühgeschichte Osteuropas zu zeichnen“, erläutert Professor Ben Krause-Kyora vom Institut für Klinische Molekularbiologie der CAU. Zusammen mit Professor Johannes Müller, Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU, leitete er die Studie, die kürzlich in der wissenschaftlichen Online-Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen ist.

    Die Analysen des menschlichen Erbguts deuten darauf hin, dass es zwischen den Bewohnern der Tripolye-Siedlungen und den umliegenden Steppengebieten langfristige Kontakte und eine allmähliche Vermischung gab. Das Ergebnis widerlegt das Szenario einer plötzlichen Veränderung des Genoms durch die kriegerische Invasion von Reiterhorden der osteuropäischen Yamnaya-Kultur nach Zentraleuropa um 3.100 vor Christus.

    Auch wiesen die vier untersuchten Individuen keine Spuren einer Pestinfektion auf. Die Hypothese, dass die Tripolye-Megasiedlungen durch das enge Zusammenleben von Menschen und Tieren Zentren für die Ausbreitung der Pest waren und dies ihren Niedergang begründete, lässt sich durch diese Studie nicht belegen.

    Insgesamt stellten die Forscher bei den bislang untersuchten Individuen eine sehr unterschiedliche genetische Ausstattung fest. „Das weist auf eine relativ hohe Diversität hin und überrascht, wenn man bedenkt, dass sie alle aus der gleichen späten Tripolye-Periode stammen und nur wenige hundert Kilometer voneinander entfernt begraben wurden“, sagt Alexander Immel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB und Erstautor der Studie. „Der Befund deutet auf eine Populationsdynamik auch innerhalb einer Kultur hin und stellt die Vorstellung von der scheinbar stabilen und einheitlichen Zusammensetzung der Individuen, die mit einer bestimmten archäologischen Gruppe assoziiert werden, in Frage“, ergänzt Johannes Müller.

    Originalpublikation:
    Immel, A., Țerna, S., Simalcsik, A. et al. Gene-flow from steppe individuals into Cucuteni-Trypillia associated populations indicates long-standing contacts and gradual ad-mixture. Sci Rep 10, 4253 (2020).
    https://doi.org/10.1038/s41598-020-61190-0

    Abbildungen stehen als Download zur Verfügung:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/104-maidaneske_rekonstruktion.png
    Rekonstruktionszeichnung des 200 Hektar großen Siedlungsareals der Tripolye-Siedlung Maidanetske. Circa 3000 Häuser und zugehörige Gruben waren in konzentrischen Reihen um einen leeren Platz gruppiert und von einem Graben umgeben.
    © Susanne Beyer

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/104-fundstaetten.png
    Verbreitungskarte der Fundstätten
    © SFB 1266

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Mueller
    Institut für Ur- und Frühgeschichte
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-3391

    Prof. Dr. Ben Krause-Kyora
    Institut für Klinische Molekularbiologie
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: b.krause-kyora@ikmb.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/500-15142

    Weitere Informationen unter:
    http://www.sfb1266.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Angelika Hoffmann
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Johannes Mueller
    Institut für Ur- und Frühgeschichte
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-3391

    Prof. Dr. Ben Krause-Kyora
    Institut für Klinische Molekularbiologie
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: b.krause-kyora@ikmb.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/500-15142


    Original publication:

    Originalpublikation:
    Immel, A., Țerna, S., Simalcsik, A. et al. Gene-flow from steppe individuals into Cucuteni-Trypillia associated populations indicates long-standing contacts and gradual ad-mixture. Sci Rep 10, 4253 (2020).


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/104-sfb1266-multikulti


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).