idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2020 11:09

Greifswalder Wissenschaftler untersuchen in DFG-Schwerpunktprogramm die Evolution von Riechsystemen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Januar 2020 die Förderung eines neuen DFG- Schwerpunktprogramms zum Thema „Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme“ beschlossen. Koordinator ist Prof. Dr. Fred Wolf vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Leiter des Bernstein Centre for Computational Neuroscience Göttingen (BCCN). Die DFG fördert ein Teilprojekt unter Greifswalder Federführung in der ersten Phase des auf sechs Jahre angelegten Programmes mit zunächst 500.000 Euro.

    Ein entscheidender Schritt in der Stammesgeschichte der vielzelligen Tiere war die Evolution eines zentralen Nervensystems. Dieses hat im einfachsten Falle die Aufgabe, aus der Umwelt Informationen aufzunehmen, diese zu verarbeiten und angepasste Verhaltensmuster des Organismus zu generieren. Im Laufe der Evolution hat sich das zentrale Nervensystem in vielen Tiergruppen in Richtung einer höheren Leistungsfähigkeit entwickelt. Diese betrifft beispielsweise die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Komplexität von Verarbeitungsvorgängen oder die Gedächtniskapazität. Wie sich diese Fähigkeiten entfalteten, hängt von vielfältigen Selektionsfaktoren ab. So benötigen Nervensysteme in Funktion beispielsweise sehr viel Stoffwechselenergie, sodass eine energetische Optimierung vorteilhaft ist, indem beispielsweise die synaptischen Verknüpfungen – also die Kontaktpunkte der Nervenzellen – strukturelle und neurochemische Spezialisierungen für eine effektivere Signalübertragung ausbildeten.

    Das neue DFG-Schwerpunktprogramm führt systemische und theoretische Neurowissenschaft mit Evolutions- und Entwicklungsbiologie zusammen, um in disziplinübergreifenden Projekten die Grundprinzipien zu verstehen, nach denen neuronale Netzwerke und Algorithmen der Informationsverarbeitung biologischer Nervensysteme evolvierten. Die Leistungsfähigkeit biologischer Nervensysteme soll dabei aus einer konsequent evolutionären Perspektive betrachtet werden, um zum Beispiel der Frage nachzugehen, wie nahe biologische Nervensysteme an die absoluten Leistungsgrenzen der Informationsverarbeitung herankommen.

    Alle bewilligten Teilprojekte werden von interdisziplinären Teams bearbeitet und reichen thematisch von der Evolution der Seh- und Navigationssysteme wirbelloser Tiere über die neuronalen Netzwerkstrukturen von Schaltkreisen zur Einhaltung optimaler Körpertemperaturen bis zur möglichen Diversität der neuronalen Codes für Gedächtnisfunktionen in Wirbeltieren.

    Greifswalder Wissenschaftler am Zoologischen Institut und Museum https://zoologie.uni-greifswald.de/ stellen in einem Team mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena https://www.ice.mpg.de/ext/index.php?id=home0&L=1 und vom Institut für Zoologie der Universität Köln http://www.zoologie.uni-koeln.de/zoologie.html die Frage, wie sich die neuronalen Netzwerke im zentralen Riechsystem nahe verwandter wirbelloser Tiere strukturell und funktional spezialisiert haben. Als Modelle dienen hier Vertreter der Insekten und Krebstiere. Dabei sollen insbesondere Informationen zur Struktur olfaktorischer Interneurone gesammelt werden und deren synaptische Verbindungen in Konnektomen (Kartierungen der Gesamtheit der Verbindungen) verglichen werden. Mit Hilfe eines mathematischen Models der Informationsverarbeitung in den analysierten Netzwerken sollen mögliche Unterschiede in der Funktionsweise unterschiedlicher Riechsysteme beleuchtet werden.

    „Wie freuen uns auf die Mitarbeit im Schwerpunktprogramm, in dessen Rahmen wir uns in den nächsten Jahren mit diesem anspruchsvollen Thema befassen können. Das Imaging-Zentrum der Fachbereiches Biologie https://imaging.uni-greifswald.de/ mit seinen vielfältigen mikroskopischen Möglichkeiten bietet dabei beste technischen Voraussetzungen, um unser Teilprojekt effektiv zu bearbeiten“, so Prof. Dr. Steffen Harzsch https://zoologie.uni-greifswald.de/en/organization/departments/cytology-and-evol... vom Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald https://zoologie.uni-greifswald.de/.

    Weitere Informationen
    AG Cytologie und Evolutionsbiologie https://zoologie.uni-greifswald.de/struktur/abteilungen/cytologie-und-evolutions...
    Imaging-Zentrum der Fachrichtung Biologie https://imaging.uni-greifswald.de/
    DFG-Schwerpunktprogramm 2205 https://www.uni-goettingen.de/en/618330.html

    Mikroskopischer Einblick in das Riechzentrum im Gehirn eines Krebstieres – Foto: Steffen Harzsch

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Steffen Harzsch
    Zoologisches Institut und Museum
    AG Cytologie und Evolutionsbiologie
    Soldmannstraße 23, 17498 Greifswald
    steffen.harzsch@uni-greifswald.de

    Sprecher des DFG-Schwerpunktprogrammes
    Prof. Dr. Fred Wolf
    Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
    Abteilung für Nichtlineare Dynamik
    Forschungsgruppe Theoretische Neurophysik
    Am Faßberg 17, 37077 Göttingen
    fred.wolf@ds.mpg.de


    Images

    Mikroskopischer Einblick in das Riechzentrum im Gehirn eines Krebstieres
    Mikroskopischer Einblick in das Riechzentrum im Gehirn eines Krebstieres
    Foto: Steffen Harzsch
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).