idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2020 08:28

Wie sich Generationen gegenseitig stärken

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Gute Gespräche können dafür reichen, haben Psychologen der Universität Trier herausgefunden. Ein Handbuch erklärt die praktische Anwendung.

    Wissenschaftler der Universität Trier haben in dem Projekt „Lebensgeschichten“ untersucht, wie sich Generationen gegenseitig stärken können. Dazu haben sie Jugendliche und Senioren in gemischten Gruppen zusammengebracht. Im Gespräch tauschten sie sich über Erfahrungen, Ansichten und existenzielle Fragen des Lebens aus. Dabei konnten die Psychologen positive Effekte sowohl auf die teilnehmenden Jugendlichen wie auf die Senioren nachweisen.

    In insgesamt zehn Begegnungsrunden unterhielten sich die Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren mit den Senioren über Themenschwerpunkte wie Höhe-, Tief- und Wendepunkte des Lebens, Spiritualität, Werte oder Weisheit. Die jeweils rund 90-minütigen Gespräche wurden aufgezeichnet und in einer Befragung der Beteiligten evaluiert.

    Junge Menschen und Senioren zusammenzubringen, ist grundsätzlich keine neue Idee. Wenn Jugendliche beispielsweise mit Heimbewohnern Karten spielen oder wenn sie musizieren, sind die emotionalen und psychologischen Effekte jedoch begrenzt. „In dem Projekt Lebensgeschichten haben wir positive und nachhaltige Wirkungen in beiden Altersgruppen festgestellt“, nennt Projektmitarbeiterin Nicole Thomas ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, die von Prof. Dr. Jan Hofer und Dr. Dirk Kranz geleitet wird.

    Beide Altersgruppen hatten nach dem Abschluss der Gesprächsrunden ein positiveres und ausgewogeneres Bild über die jeweils andere Generation. Die Psychologen bestätigen mit ihrer Untersuchung, dass Senioren in den Begegnungsgruppen „generativ wirken“ können – so der wissenschaftliche Fachbegriff. Sie geben ihr Wissen und ihre Lebenserfahrung an jüngere Generationen weiter. Durch das Erzählen von persönlichen Lebenslinien, Erfahrungen, Schicksalsschlägen, Höhe- und Tiefpunkten bringen die älteren die jungen Menschen dazu, intensiver über ihre Identität und ihre Lebensentwürfe nachzudenken. „Die Jugendlichen gewinnen dadurch mehr Klarheit bei der Entwicklung eines Selbstkonzepts. Die Senioren fühlen sich zufrieden und angenommen, da sie wertvolle Erfahrungen weitergeben können“, fasst Nicole Thomas zusammen. Der Austausch mit Personen der eigenen Altersgruppe verstärkt diese Effekte zusätzlich.

    „Es war beeindruckend, wie offen alle Beteiligten miteinander umgegangen sind und welche Fülle an Erfahrungen und Lebensgeschichten dabei zutage gekommen ist“, sagt die Doktorandin, die derzeit an ihrer Dissertation und einem Handbuch arbeitet, das voraussichtlich im Juni 2020 vorliegen wird. Mithilfe dieses Leitfadens können Schulen und Jugend- sowie Senioreneinrichtungen das ausgearbeitete Begegnungsprogramm eigenständig umsetzen. Einige große Träger im Bereich der Seniorenbetreuung haben bereits Interesse daran gezeigt.

    Das Handbuch kann nach Erscheinen über die Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Trier bezogen werden. Das Projekt Lebensgeschichten wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    ► Mehr Informationen: http://www.lebensgeschichten.uni-trier.de


    Contact for scientific information:

    Kontakt

    Nicole Thomas
    Entwicklungspsychologie
    Mail: lebensgeschichten@uni-trier.de
    http://www.lebensgeschichten.uni-trier.de


    Images

    Jugendliche und Senioren unterhielten sich in den Gesprächsrunden über verschiedene Themenschwerpunkte.
    Jugendliche und Senioren unterhielten sich in den Gesprächsrunden über verschiedene Themenschwerpunk ...
    Universität Trier
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology, Social studies
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).