idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2020 13:06

Neue Gesetzmäßigkeit in den Eigenschaften chemischer Elemente entdeckt

Sissy Gudat Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Physiker der Universität Rostock entdeckten eine überraschende Gesetzmäßigkeit in den Spektrallinien aller bekannten chemischen Elemente. Obwohl jedes Element bei Erhitzung ein einzigartiges Strahlungsspektrum aussendet, das es mit keinem anderen Element gemeinsam hat, folgt die Gesamtheit dieser Muster farbigen Lichtes der Strahlungsregel einer Glühlampe, wenn ihr Glühfaden auf eine Temperatur von 9.000 Kelvin (heißer als die Sonnenoberfläche) erhitzt werden würde. Die Forscher des Teams von Professor Alexander Szameit vermuten einen Zusammenhang zur Entstehung des Universums, bei der auch alle chemischen Elemente „geboren“ wurden.

    Die ersten Spektrallinien wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von William H. Wollaston und Joseph von Fraunhofer entdeckt. Es vergingen beinahe 100 Jahre, bevor Niels Bohr mit seinem Atommodell eine anschauliche Erklärung für ihren Ursprung liefern konnte. Mit Hilfe der Quantenmechanik lassen sich die spektralen Fingerabdrücke der verschiedenen Elemente mit enormer Präzision berechnen. Über 250.000 solcher Linien sind bisher experimentell identifiziert und in einem umfangreichen Online-Katalog des National Institute of Standards and Technology (NIST) zugänglich [http://physics.nist.gov/cgi-bin/ASD/lines_pt.pl]. Mit Hilfe der Linien lassen sich alle chemischen Elemente eindeutig wiedererkennen.

    Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Rostock entdeckte eine erstaunliche Systematik: Über der Wellenlänge aufgetragen, folgen die bekannten Spektrallinien der Elemente dem thermischen Planck-Spektrum der Strahlungsintensität einer überhitzten Glühlampe. Mit einem Maximum bei 320 Nanometern, gerade außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Bereichs der Strahlung im Ultravioletten (UV-A), müsste diese hypothetische Glühlampe eine Temperatur von 9.000 Kelvin (8727 Grad Celsius) haben.
    Dieser scheinbar zufällige Wert könnte eine unerwartete Verbindung zur Kosmologie aufzeigen: Kurz nach dem Urknall, bevor Materie entstand, dominierte Strahlung das Universum. Erst nach seiner Ausdehnung und Abkühlung kondensierten nach und nach die Elementarteilchen und die Materie, aus der unsere heutige Welt besteht. Der schicksalshafte Übergang zwischen diesen gegensätzlichen Zuständen erfolgte bei einer Temperatur von 9.000 Kelvin. Könnte das eine nur rein zufällige Übereinstimmung sein? „Gut möglich“, räumt Professor Alexander Szameit ein: „Wir haben das im Team ausgiebig diskutiert und fanden die Entdeckung so ungewöhnlich, dass wir uns bei der Suche nach einer möglichen Erklärung an die Wissenschaftsgemeinschaft gewandt haben. Wie hatte Isaac Asimov es doch so treffend ausgedrückt: ,Die spannendsten Worte, die es in der Wissenschaft zu hören gibt, sind nicht ‚Heureka!‘ (‚Ich habe es gefunden‘), sondern ‚Hmmmm, komisch …‘“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexander Szameit
    AG Experimentelle Festkörperoptik
    Institut für Physik
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381 498-6790
    E-Mail: alexander.szameit@uni-rostock.de


    Original publication:

    Die Originalveröffentlichung in “Annalen der Physik” ist unter https://doi.org/10.1002/andp.202000033 verfügbar.


    Images

    Die Verteilung aller bekannten Spektrallinien d. Elemente gleicht dem Spektrum eines 9.000 K (8727 °C) heißen schwarzen Strahlers u. könnte Hinweise auf d. frühe Entstehungsphase d. Universums liefern
    Die Verteilung aller bekannten Spektrallinien d. Elemente gleicht dem Spektrum eines 9.000 K (8727 ° ...
    Universität Rostock / Matthias Heinrich
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).