idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Carola Fricke und Linnea Hesse erhalten Förderung für junge Wissenschaftlerinnen
Erfolg für die Geographin Dr. Carola Fricke und die Biologin Dr. Linnea Hesse: Sie wurden in diesem Jahr für eine Habilitationsförderung im „Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen“ ausgewählt. Die beiden Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg werden in den kommenden fünf Jahren ein eigenes Forschungsprojekt aufbauen und darüber ihre Habilitation anfertigen. Die Förderung umfasst die eigene Stelle sowie Vernetzungs-, Weiterbildungs- und Coachingangebote und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Universität Freiburg finanziert. Ziel des Programmes ist es, junge Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur zu unterstützen.
Carola Fricke: Geographien der städtischen Wohnungsbaupolitik
Als Antworten auf die Wohnungsfrage entwickelten europäische Städte im vergangenen Jahrzehnt eine Vielfalt an unterschiedlichen lokalen Strategien – trotz ähnlicher räumlicher und demographischer Herausforderungen. Um die Verbindung von räumlichen, politischen und planerischen Aspekten von städtischer Wohnungspolitik zu verstehen, wird Fricke die dynamischen Geographien und die Zirkulation von Konzepten und Programmen in ausgewählten europäischen Städten untersuchen. Dafür betrachtet sie die räumliche Dimension städtischer Wohnungspolitiken aus zwei Blickwinkeln: Erstens wird die Freiburger Geographin die Entwicklungen von Wohnungspolitiken als sozio-politische Prozesse im Spannungsfeld zwischen modellhaft-abstrakten und konkret-spezifischen Ansätzen analysieren. Dies baut darauf auf, dass übertragbare Modelle die städtischen Wohnungspolitiken beeinflussen, während diese gleichzeitig oft durch ortspezifische Erfordernisse sowie lokale und nationale Vorgaben eingeschränkt sind. Zweitens will Fricke untersuchen, inwieweit Wohnen ein Prozess ist, bei dem politische Konzepte in materiell-räumliche Praktiken übersetzt werden. Das sieht die Forscherin in der Theorie als ein pragmatisches Lernen, durch das Modelle und Instrumente der Wohnungspolitik immer wieder neu bewertet werden: vom Abstrakten zum Konkreten, vom Universellen zum Lokalen. Daneben will Fricke Methoden entwickeln, um Wohnungspolitiken und deren verbale, visuelle und materielle Ausprägungen sowie räumlich-biographische Methoden zur Erfassung von Entwicklungspfaden von Wohnungspolitik vergleichen zu können. Das Projekt ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, an der dortigen Professur für Humangeographie von Prof. Dr. Tim Freytag angesiedelt.
Linnea Hesse: Funktionsmorphologie und Biomechanik einkeimblättriger Pflanzen
Ungefähr ein Viertel aller Blütenpflanzen zählen zu den Monokotyledonen, den einkeimblättrigen Pflanzen wie Getreidearten, Gräser, Palmen oder Orchideen. Die Achsenstruktur ist durch einen vergleichsweise filigranen inneren Faserverbundaufbau charakterisiert, wobei ihnen die Fähigkeit, mechanisch stabilisierendes Holz durch sekundäre Wachstumsprozesse zu bilden, fehlt. Das führt dazu, dass sie sich mechanisch nur eingeschränkt an eine sich ständig ändernde natürliche Umgebung anpassen können. Bis heute ist recht wenig über die dreidimensionale mechanische Architektur der Achsen dieser Pflanzengruppe sowie über deren Adaption auf den verschiedenen hierarchisch organisierten Material- und Strukturebenen bekannt. Deshalb will Hesse mit klassischen und modernen methodischen Ansätzen die statischen dreidimensionalen sowie die dynamischen vierdimensionalen Pflanzenparameter untersuchen – also sowohl die Morphologie als auch die Biomechanik und Ontogenie. Die Forschungsziele der Freiburger Biologin sind, die mechanische Architektur von Monokotyledonen und ihre Anpassungsfähigkeit an mechanische und andere Umweltreize zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse in bioinspirierte technische Faserverbundsysteme und deren Herstellungsweisen zu übertragen. Hesse verbindet dadurch organismische und methodische Grundlagenforschung innerhalb des Fachbereichs Botanik mit Materialwissenschaften und Bionik. Ihr Projekt ist in den Botanischen Garten und die Professur von Prof. Dr. Thomas Speck integriert und soll an das Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) angegliedert werden.
Kontakt:
Dr. Carola Fricke
Institut für Humangeographie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: carola.fricke@geographie.uni-freiburg.de
Dr. Linnea Hesse
Botanische Garten
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2930
E-Mail: linnea.hesse@biologie.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/rueckenwind-fuer-die-habilitation?s...
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).