idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 09:26

RWI: Europäische Demografie nur mit Umbau der Sozialsysteme beherrschbar

Sabine Weiler Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Die europäische Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten zahlenmäßig schrumpfen, ihr Durchschnittsalter steigen. Eine empirische Analyse des RWI untersucht die Konsequenzen dieses Prozesses für den Arbeitsmarkt und zeigt, dass dessen Folgen dauerhaft nur mit einem Umbau der Sozialsysteme beherrschbar sind. Damit verbunden ist ein steigendes Maß der Bürger an Eigenverantwortung.

    Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung werden den Altersdurchschnitt der europäischen Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich ansteigen lassen. Für Deutschland gehen Berechnungen der Weltbank beispielsweise davon aus, dass der Anteil der über 65-Jährigen von 21% im Jahr 1995 auf 36% im Jahr 2035 ansteigen wird. In einer empirischen Analyse hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den europäischen Arbeitsmarkt untersucht. Hierzu wurden Daten für 14 EU-Mitgliedsländer aus dem European Community Household Panel (ECHP) von 1999 verwendet. Die Analyse umfasste die ökonomisch aktive Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Diese wurde in Kohorten eingeteilt, die jeweils fünf Geburtsjahrgänge umfassten (z.B. 15-19 Jahre, 20-24 Jahre).

    Geburtenschwache Jahrgänge sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen

    Es zeigte sich, dass die Beschäftigungswahrscheinlichkeit für den Einzelnen mit der Größe seiner Kohorte abnimmt. Beträgt der Anteil einer Kohorte an der Gesamtbevölkerung allerdings mehr als 6%, nimmt die Beschäftigungswahrscheinlichkeit wieder zu. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass eine starke Kohorte ihren Einfluss zugunsten von mehr Beschäftigung geltend machen kann. Kohorten mit einem großen Anteil von Personen mit hohem Bildungsabschluss sind ebenfalls seltener von Arbeitslosigkeit betroffen.

    Sozialsysteme belasten die jüngeren Generationen zunehmend

    Aufgrund der demografischen Entwicklung sind für die Zukunft kleinere Kohorten zu erwarten, die Alten werden dominieren. Die Folgen dieses Prozesses sind nicht exakt vorhersagbar, weil beispielsweise die niedrigere Produktivität einer signifikant älteren Gesellschaft durch hohe Kapitalakkumulation oder einen hohen technischen Fortschritt ausgeglichen werden könnten. Isoliert betrachtet, könnten Mitglieder nachwachsender, kleinerer Kohorten sogar gegenüber der heutigen Situation profitieren: weil sie relativ seltener sind, steigen ihre Löhne und damit das Pro-Kopf-Einkommen der jungen Generation. Zudem neigen Mitglieder kleinerer Kohorten dazu, mehr in ihre Aus- und Weiterbildung zu investieren. Hierdurch verbessern sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich. Das größte Problem für die schwächeren Jahrgänge der Zukunft sind die generationenübergreifenden Sozialsysteme. Unter den aktuellen Bedingungen könnte nur eine stark ansteigende Produktivität die schrumpfende Zahl an Beitragszahlern davor bewahren, durch die relativ steigende Zahl an Beitragsempfängern immer höher belastet zu werden.

    Mehr Selbstvorsorge und flexiblere Löhne sind nötig

    Für die Politik gibt es mehrere Wege, um die Folgen einer alternden europäischen Bevölkerung abzufedern. So könnten beispielsweise Programme zur Steigerung der Geburtenrate, kürzere Ausbildungszeiten, späteres Renteneintrittsalter oder verstärkte Zuwanderung mildernd wirken. Allerdings würde der beschriebene Prozess dadurch nur verlangsamt. Eine Reform der Sozialsysteme ist daher letztenendes unvermeidlich. Hier erscheinen mehr Elemente der Selbstvorsorge erforderlich, wie sie beispielsweise im Rentensystem zunehmend eingeführt werden. Flexiblere, an die Produktivität angepasste Löhne könnten zudem dafür sorgen, dass die Arbeitslosigkeit nicht mehr so stark vom Angebot an Arbeitskräften abhängt. Die Möglichkeiten aktiver Arbeitsmarktpolitik sind hingegen eher begrenzt. Um die Effizienz derartiger Maßnahmen zu verbessern, sollten sie zukünftig wissenschaftlich intensiv begleitet werden.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Dr. Michael Fertig, Tel.: (0201) 81 49-201
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213


    More information:

    http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP008/D...


    Images

    Veränderungen in der europäischen Demografie
    Veränderungen in der europäischen Demografie

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).