idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2020 12:01

Projekt zur Einstellung Jugendlicher gegenüber dem Islam liefert differenziertes Bild

Jochen Heimberg Kommunikation
Stiftung Mercator

    Obwohl ein Großteil der Jugendlichen grundsätzlich Diversität befürwortet, Diskriminierung ablehnt und Kenntnisse über den Islam besitzt, sind Vorurteile und Ablehnung gegenüber dem Islam verbreitet.

    Dies ist ein Ergebnis eines von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsprojekts, das sich seit 2017 mit „Islamfeindlichkeit unter Jugendlichen“ in Nordrhein-Westfalen auseinandergesetzt hat. Projektpartner waren die Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und das Interdisziplinäre Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.

    Durch Interviews und die Befragung nicht-muslimischer Jugendlicher entstand ein differenziertes Bild der Einstellungen von Jugendlichen gegenüber dem Islam und Muslim*innen.

    Herausgearbeitet wurden u.a. folgende Ergebnisse:

    - Zuschreibungen und Vorurteile: Ein negatives Bild vom Islam und Muslim*innen unter Schüler*innen ist geprägt von stereotypen Zuschreibungen der Unterdrückung von Frauen, wie auch der Unterstellungen von Segregation, Identitätsbedrohungen und Islamismus.

    - Begegnung mit dem Islam: Schule wird von den Befragten nicht als Ort der Auseinandersetzung über den Islam und nicht als Ort der engen sozialen Kontakte mit Muslim*innen erfahren, wohl aber Massenmedien und soziale Netzwerke.

    - Soziale Kontakte: Soziale Kontakte in Freundeskreis, Schule, Nachbarschaft oder durch Moscheebesuche haben unterschiedliche Einflüsse auf Vorurteile. Vor allem freundschaftliche Beziehungen zu Muslim*innen mindern islam-feindliche Einstellungen unter Jugendlichen.

    - Wissen über den Islam und die Lebensrealität von Muslimen: Schüler*innen sind vertrauter mit der Glaubenslehre als mit der Lebenswirklichkeit von Muslim*innen. Dabei geht Wissen über die Lebensrealität mit weniger Muslimfeindlichkeit einher, nicht jedoch das Wissen über die Glaubenslehre. Wird ‚Muslim/a-Sein‘ bzw. ‚zum Islam zu gehören‘ als wichtig erachtet, zeigen außerdem ausgeprägte Vorurteile gegenüber Muslim*innen.

    Die Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, antimuslimischem Rassismus und Islamfeindlichkeit unter Jugendlichen zu begegnen.

    Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse haben die Forscher*innen einen Präventionszirkel mit fünf Modulen entwickelt, der Wissensvermittlung mit Begegnung und Reflexion zusammendenkt. Eine Übersicht über entsprechende Konzepte, die bereits in der Praxis erprobt werden, ist hierbei ebenfalls entstanden. Sie können sowohl in Schulen als auch der politischen Bildung oder außerschulischen Bildungsarbeit aufgegriffen werden.

    „Schule sollte verstärkt zu einem Ort intensiver Begegnung mit dem Islam werden. Dabei sollten Schulen auch Einblicke in die Lebenswelt muslimischer Menschen ermöglichen“, so Lamya Kaddor von der Universität Duisburg-Essen.

    „Die muslimische Lebenswelt ist vielschichtig und divers“, so Prof.in Nicolle Pfaff von der Universität Duisburg-Essen. „Schulen, Vereine und Jugendtreffs sind Orte, an denen ein kritischer Umgang mit sozialen Zuschreibungen eingeübt werden kann. Wir müssen Jugendliche hierbei befähigen, Vorurteile und Rassismus zu erkennen.“

    Dr. Susanne Farwick, Leiterin des Bereichs Integration der Stiftung Mercator er-gänzt: „Um langfristig Schule und Unterricht in dieser Richtung weiterzuentwickeln, muss auch die Lehrer*innenbildung in den Blick genommen werden. Sie thematisiert noch zu wenig die Normalität der Migrationsgesellschaft. Dabei ist es wichtig, Rassismus und Diskriminierung aufzugreifen, als Themenfelder im Curriculum zu verankern und Lehrer*innen im Rahmen von Professionalisierungsprozessen bei der Entwicklung einer reflektierten Haltung zu unterstützen.“

    Das Projekt wurde unter der Leitung von Prof.in Dr. Nicolle Pfaff und Lamya Kaddor von der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Zick und Olga Janzen von der Universität Bielefeld durchgeführt.

    ÜBER DIE STIFTUNG MERCATOR:
    Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung. Als eine führende Stiftung in Deutschland ist sie national wie international tätig. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung, fühlt sie sich besonders verpflichtet.

    www.stiftung-mercator.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Susanne Farwick
    Stiftung Mercator | Bereichsleiterin Integration
    T 0201 2452236 | M susanne.farwick@stiftung-mercator.de

    Lamya Kaddor
    Universität Duisburg-Essen
    M info@lamya-kaddor.de

    Prof.in Dr. Nicolle Pfaff
    Universität Duisburg-Essen
    T 0201 1832237 | M nicolle.pfaff@uni-due.de


    Original publication:

    https://islam-feindlichkeit.de/wp-content/uploads/2020/04/UDE-01-IFIJ-PUBLIKATIO... »… Man denkt immer sofort an Islamismus«, Interviewstudie zum Islamdiskurs unter nicht-muslimischen jungen Menschen

    https://islam-feindlichkeit.de/wp-content/uploads/2020/04/UDE-02-IFIJ-BERICHT-11... Muslime ja, Islam nein? Standardisierte Jugendbefragung zu Dimensionen, Ausprägungen und Zusammenhängen von Islamfeindlichkeit

    https://islam-feindlichkeit.de/wp-content/uploads/2020/05/Transferkonzept_Islamf... Transferkonzept: Präventionsansätze gegen Antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit für Schule und außerschulische Jugendarbeit


    More information:

    https://islam-feindlichkeit.de/wp-content/uploads/2020/03/UDE-07-FLYER-H-EMPFEHL... Handlungsempfehlungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).