idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2020 13:07

Göttinger Forschungsteam befragt Bürger zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürgerinnen und Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen. Die wesentlichen Ergebnisse der ersten Befragungswelle zeigen: Die Angst vor steigenden Lebensmittelpreisen war zu Beginn der Pandemie hoch. Die Menschen kauften zudem seltener ein und legten bei der Auswahl der Produkte verstärkt Wert auf Haltbarkeit, allerdings auch auf Tier-, Klima- sowie Umweltschutz.

    (pug) Die Ergebnisse der ersten Erhebung sind in einem Diskussionspapier am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen erschienen.

    Die Studie ist als Panelstudie mit insgesamt drei Erhebungswellen angelegt, dieselben Personen werden also drei Mal im Laufe der Pandemie online befragt. Dabei ist die Befragung in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionaler Verteilung repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland. An der ersten Runde nahmen 947 Personen teil. Ein Kernergebnis im Bereich der Risikowahrnehmung ist, dass die Ängste der Bürgerinnen und Bürger zum Befragungszeitpunkt im hohen Maß auf negative wirtschaftliche Folgen ausgerichtet sind. „Besonders auffällig ist, dass die Bevölkerung bereits Mitte April steigende Lebensmittelpreise befürchtet, ein Thema, das zu diesem Zeitpunkt in der öffentlichen Diskussion noch gar nicht so präsent war“, erklärt Dr. Gesa Busch, Erstautorin der Studie. Die Sorge vor steigenden Preisen ist größer als die Sorge vor Lebensmittelknappheit.

    Beim Einkaufsverhalten zeigt sich: Es wird seltener eingekauft. Bevorzugte Produkteigenschaften sind nun verstärkt längere Haltbarkeit, Regionalität der Produkte und Gesundheit. Allerdings werden auch Tier-, Klima- und Umweltschutz für rund ein Viertel der Menschen wichtiger. Ein Vergleich mit Daten aus einer Befragung mit Landwirtinnen und Landwirten, die die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marcus Mergenthaler der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführt hat, zeigt, dass Landwirte diesen Punkt jedoch anders einschätzen: Sie nehmen an, dass diese Aspekte für Verbraucherinnen und Verbraucher während der Krise eher unwichtiger werden. Das Ernährungsverhalten ist hingegen bei einem Großteil der Befragten unverändert. Allerdings kochen nun mehr Personen als vor der Corona-Pandemie täglich ein warmes Gericht. Dies trifft verstärkt auf Personen zu, die aufgrund von Home-Office oder Quarantäne mehr Zeit zu Hause verbringen.

    Interessanterweise verurteilen die Befragten sogenannte „Hamsterkäufe“ mehrheitlich stark und nur ein kleiner Teil gibt an, auf Vorrat eingekauft zu haben. In den Hamsterkäufen anderer Personen sehen die Befragten gleichzeitig auch den wichtigsten Grund für mögliche Lebensmittelknappheiten. Offizielle Marktdaten verzeichnen hingegen erhöhte Absätze in vielen Produktkategorien zu Beginn der Pandemie. „Für diesen Widerspruch können unterschiedliche Punkte zum Tragen kommen“, so Busch. „Unter anderem kann es an einem Unterschied zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung liegen: Es sind ,die anderen‘, die hamstern, aber nicht man selbst.“ Diese Einschätzung hat auch damit zu tun, dass angesichts geringer Lagervorräte in der Lebensmittelkette bereits subjektiv kleine Mehreinkäufe wie zwei Mehlpakete statt eines zu Regallücken führen, was wiederum den Eindruck von Knappheit verstärkt.

    Lebensmittelknappheiten befürchten die Befragten in erster Linie bei Grundnahrungsmitteln, aber auch für saisonales Gemüse und exotisches Obst. Insbesondere für tierische Produkte und Backwaren sehen die Verbraucherinnen und Verbraucher eine Verknappung als unwahrscheinlich an. „Die Ergebnisse bezüglich der Krisenfestigkeit des Ernährungssystems deuten auf eine beachtliche Unterstützung der Bevölkerung für einen hohen nationalen Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln hin“, so Prof. Dr. Achim Spiller. Die Befragten stimmen relativ stark zu, dass die wesentlichen Grundnahrungsmittel oder eine Mindestmenge an Nahrungsmitteln in Deutschland oder noch besser regional produziert werden sollten. „Insgesamt lässt sich eine mehrheitlich globalisierungsskeptische Position in unseren Daten erkennen, die durch die Corona-Krise weiter gestärkt wird“, führt Spiller weiter aus. Ob mehr nationale Selbstversorgung aber wirklich sinnvoll für mehr Krisenfestigkeit ist, können die Autorinnen und Autoren mangels einschlägiger Forschung derzeit noch nicht beantworten.

    Das Diskussionpapier ist unter https://www.uni-goettingen.de/de/625255.html zu finden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Achim Spiller
    Georg-August-Universität Göttingen
    Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
    Abteilung Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon: 0151-42482716
    Email: a.spiller@agr.uni-goettingen.de

    Dr. Gesa Buch
    Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
    Abteilung Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
    gesa.busch@agr.uni-goettingen.de


    Original publication:

    Gesa Busch et al. Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung: Ergebnisse einer Studie während der Corona-Pandemie im April 2020. Diskussionsbeitrag Nr. 2003 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Mai 2020.


    Images

    Dr. Gesa Busch
    Dr. Gesa Busch
    Freie Universität Bozen

    Prof. Dr. Achim Spiller
    Prof. Dr. Achim Spiller
    Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).