idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2020 17:15

„META-REP“ - Nicht alles so robust

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Warum lassen sich wissenschaftliche Studien vielfach nicht replizieren? LMU-Forscher koordinieren ein neues DFG-gefördertes Schwerpunktprogramm, das dieser Frage für die Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften nachgeht.

    Es sind Studien darunter, die in den besten Fachjournalen erschienen sind, und wissenschaftliche Befunde, die es in die Lehrbücher geschafft haben, Arbeiten also, die große Anerkennung genießen. Und doch zeigt sich an ihnen mitunter ein Manko, das an ihrer Glaubwürdigkeit kratzt und die Sinnhaftigkeit wissenschaftlicher Methoden infrage stellen kann: Sie sind nicht replizierbar. Wer sie wiederholt, kommt nicht zwangsläufig zum gleichen Ergebnis. Die Disziplinen in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften befinden sich inmitten einer intensiven Debatte, was da eigentlich los ist, warum die empirischen Befunde ganz offensichtlich nicht so robust und belastbar sind, wie es zunächst scheint. Die Zahl der Studien, die nicht replizierbar sind, ist in manchen Fächern erheblich, und mitunter macht das Wort von der Krise die Runde.

    Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Schwerpunktprogramm bewilligt, das Mario Gollwitzer, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der LMU, zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LMU, des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf koordiniert. „META-REP: Ein meta-wissenschaftliches Programm zur Analyse und Optimierung von Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften“, so lautet der offizielle Titel, soll dem Phänomen auf den Grund gehen. Wie bei DFG-Schwerpunktprogrammen üblich können sich nun Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit Einzelprojekten um die Teilnahme bewerben. Gefördert werden bis zu 30 Vorhaben für zunächst drei Jahre, eine Verlängerung des Programmes um weitere drei ist möglich.

    Wann lässt sich eine Replikation als „gelungen“ oder „gescheitert“ bezeichnen? Gehen niedrige Replikationsraten beispielsweise auf zu viele Falsch-Positiv-Befunde in der Literatur, auf Schwächen in der Replikationsmethodik oder vielmehr auf einen bislang unterschätzten Einfluss von Kontextfaktoren zurück? Solchen und anderen Fragen wollen die Wissenschaftler in dem Programm nachgehen. Die Projekte sollen zunächst einmal präzise definieren und handhabbar machen, was Replizierbarkeit und „Replikationserfolg“ in ihrer jeweiligen Disziplin bedeutet. Sie sollen umfassend analysieren, warum Replikationsraten innerhalb von und zwischen Disziplinen variieren. Und sie sollen schließlich Methoden erarbeiten, wie sich die Replizierbarkeit im jeweiligen Feld verbessern lässt. Die Ergebnisse des Programms, so hoffen die Münchner Forscher, werden für alle empirischen Wissenschaften relevant sein, die Fragen der Replizierbarkeit diskutieren. Außerdem werde das Programm den öffentlichen Diskurs um die Glaubwürdigkeit, den Wert und die Nützlichkeit von Wissenschaft bereichern.


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mario Gollwitzer
    LMU
    Lehrstuhl für Sozialpsychologie
    Tel.: +49 (0)89 – 2180-5179
    E-Mail: mario.gollwitzer@psy.lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).