idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dienstleistungen werden für Ingenieurunternehmen immer bedeutender / Hilfsmittel für das kundenorientierte Angebot von Ingenieur-Dienstleistungen / VDI Technologiezentrum veröffentlicht Forschungsbericht
Durch den fortschreitenden Wandel der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt das Thema Dienstleistungen auch für die bisher stark produktorientierten Ingenieure zunehmend an Bedeutung. Über 40 Prozent aller Ingenieure arbeiten heutzutage nicht mehr in den klassischen Industriebranchen sondern im Dienstleistungsbereich. Aber auch innerhalb des Produzierenden Gewerbes gewinnt die Dienstleistungsorientierung immer mehr an Bedeutung, da der Erfolg von Unternehmen zunehmend von deren Fähigkeit zur Vermarktung eines Verbundes aus Industrieprodukten und Dienstleistungen bestimmt wird.
Die Dienstleistungsorientierung hat auch die Anforderungen an Ingenieure deutlich gewandelt: Technische Kenntnisse allein reichen nur noch selten aus. Sie müssen in zunehmendem Maße durch Soft Skills, z. B. kommunikative Fähigkeiten und managementorientierte Kompetenzen, ergänzt werden.
Durch die systematische Analyse von Ingenieur-Dienstleistungen wurden - in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt - Hilfsmittel geschaffen, um eine bessere Planung, Durchführung und Bewertung von Ingenieur-Dienstleistungen zu gewährleisten. Die erarbeiteten Hilfsmittel sind im Einzelnen:
- eine Klassifikation mit 22 Tätigkeiten von Ingenieur-Dienstleistern zur eindeutigen Einordnung und Definition von Ingenieur-Dienstleistungen,
- ein anwendungsneutrales Phasenschema zur Planung und Generierung von Ingenieur-Dienstleistungen und
- ein Experten-Anforderungsprofil für einen kundenorientierten Ingenieur-Dienstleister: Dieses beschreibt ihn in seiner fachlich-methodischen Kompetenz, seiner Managementkompetenz und seinen kommunikativen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Der abschließende Forschungsbericht ist nun erschienen und wird von Zukünftige Technologien Consulting des VDI Technologiezentrum herausgegeben. Er fasst auf 130 Seiten die Ergebnisse, Vorgehensweise und Hintergründe des Forschungsprojektes zusammen. Ein Teil des Berichtes widmet sich auch der ersten praktischen Anwendung der Ergebnisse in den beteiligten Unternehmen.
Der Forschungsbericht ist kostenlos zu beziehen unter:
Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Martina Böckling,
Tel.: 0211/6214-536, Fax: -139, E-mail: boeckling@vdi.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).