idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2020 11:00

COVID-19: Update DIVI-Intensivregister für Datenjournalisten

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Neue Vorgaben für das DIVI-Intensivregister: Statt bisher 9 Uhr müssen Intensivstationen nun jeden Tag bis 12 Uhr ihre Belegungssituation an das DIVI-Intensivregister melden. Das sieht eine ergänzende Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vor. Ein zusammenfassender Tagesreport vom RKI steht nun ab circa 12.45 Uhr online zur Verfügung unter: www.divi.de/register/tagesreport. Darüber hinaus gibt es zur gleichen Zeit die tagesaktuellen Daten auch als CSV-Datei unter: www.divi.de/DIVI-Intensivregister-Tagesreport.csv

    Vor drei Monaten haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und das Robert Koch-Institut (RKI) das DIVI-Intensivregister freigeschaltet, um die freien Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands abzufragen und aufzuzeigen. In schwer betroffenen Ländern wie China und Italien gab es deutliche Engpässe bei der maschinellen Beatmung von COVID-19-Patienten. „Diesem Nadelöhr haben wir frühzeitig entgegenwirken können, wodurch es in Deutschland nie zu einem wirklichen Engpass auf den Intensivstationen kam“, sagt Professor Christian Karagiannidis, wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters sowie Sprecher der DIVI-Sektion „Lunge – Respiratorisches Versagen“ und Leiter des ARDS- und ECMO-Zentrums der Lungenklinik Köln-Merheim. „Mit dem DIVI-Intensivregister haben wir für das medizinische Personal ein Instrument und für die Intensivmedizin einen Meilenstein geschaffen, mit dem wir Belegungsengpässe auf Intensivstationen frühzeitig erkennen und betroffene Patienten im Notfall sehr schnell einer Klinik mit freien Betten zuweisen können.“

    Gute Vorbereitung: Aktuell gibt es 11.295 freie Intensivbetten

    Trotz der aktuellen Lockerungen im Alltag ist die medizinische Gefahr durch das Corona-Virus weiterhin vorhanden und wird von den Experten jeden Tag genau überprüft. „Wenn die Menschen wieder mehr Kontakt haben und sich dadurch SARS-CoV-2 vermehrt verbreitet, kann dies wieder zu mehr Behandlungen auf Intensivstationen führen. Darauf sind wir sehr gut vorbereitet.“, sagt Karagiannidis. Tagesaktuell werden beispielsweise in Hessen 80,6 Prozent der intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Fälle invasiv beatmet. In Bremen sind es 80 Prozent, in Bayern 76,5 Prozent und in Nordrhein-Westfalen 61 Prozent. Von 32.423 betreibbaren Betten auf deutschen Intensivstationen sind derzeit 11.295 Betten frei.

    Weitere Daten und Informationen gibt es zudem unter: www.intensivregister.de

    Ansprechpartner für interessierte Wissenschaftler:

    Volker Parvu
    Geschäftsführer der DIVI

    info@divi.de
    Tel +49 (0)30 40 0 056 07

    Ansprechpartner für Journalisten:

    Torben Brinkema
    Pressesprecher der DIVI

    presse@divi.de
    Tel +49 (0)89 230 69 60 21

    www.divi.de/presse

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

    Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2.500 persönlichen Mitgliedern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
    Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.

    Mehr über die DIVI im Internet: www.divi.de


    More information:

    https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-covid-19-update-divi-intensivregis...


    Images

    Prof. Dr. Christian Karagiannidis
    Prof. Dr. Christian Karagiannidis
    Fotograf: Felix Schmitt
    Foto: Kliniken Köln


    Attachment
    attachment icon COVID-19: Update DIVI-Intensivregister für Datenjournalisten

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).