idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2020 14:31

Effektive Theorien in Vielteilchensystemen experimentell bestimmen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein Ziel der Wissenschaft ist es, physikalische Beschreibungen der Natur zu finden, indem sie untersucht, wie grundlegende Bestandteile eines Systems miteinander wechselwirken. Für komplexe Vielteilchensysteme werden dazu häufig effektive Theorien verwendet. Damit können Wechselwirkungen beschrieben werden, ohne ein System auf kleinsten Skalen beobachten zu müssen. Physiker der Universität Heidelberg haben eine neue Methode entwickelt, die es möglich macht, derartige Theorien mithilfe von Quantensimulatoren experimentell zu bestimmen.

    Effektive Theorien in Vielteilchensystemen experimentell bestimmen
    Heidelberger Forscher entwickeln neue Methode und demonstrieren ihre Anwendung in Experimenten

    Ein Ziel der Wissenschaft ist es, physikalische Beschreibungen der Natur zu finden, indem sie untersucht, wie grundlegende Bestandteile eines Systems miteinander wechselwirken. Für komplexe Vielteilchensysteme werden dazu häufig effektive Theorien verwendet. Damit können Wechselwirkungen beschrieben werden, ohne ein System auf kleinsten Skalen beobachten zu müssen. Physiker der Universität Heidelberg haben jetzt eine neue Methode entwickelt, die es möglich macht, derartige Theorien mithilfe sogenannter Quantensimulatoren experimentell zu bestimmen. Die Forschungsergebnisse, die unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Oberthaler (Experimentalphysik) und Prof. Dr. Jürgen Berges (Theoretische Physik) entstanden, wurden in der Fachzeitschrift „Nature Physics“ veröffentlicht.

    Vorhersagen über physikalische Phänomene auf der Ebene einzelner Teilchen aus einer mikroskopischen Beschreibung herzuleiten, ist für große Systeme praktisch unmöglich. Das gilt jenseits von quantenmechanischen Vielteilchensystemen bereits in der klassischen Physik, wenn zum Beispiel erhitztes Wasser in einem Kochtopf auf dem Level der einzelnen Wassermoleküle beschrieben werden soll. Betrachtet man allerdings ein System auf großen Skalen, etwa die Wasserwellen im Topf, so können unter bestimmten Voraussetzungen neue Eigenschaften relevant werden. Um deren Physik effizient zu beschreiben, verwendet die Physik effektive Theorien. „Diese Theorien mithilfe von Quantensimulatoren in Experimenten bestimmen zu können, war Ziel unserer Forschung“, sagt Torsten Zache, der für den theoretischen Teil Erstautor der Studie ist. Quantensimulatoren werden dabei eingesetzt, um Vielteilchensysteme einfacher zu modellieren und deren Eigenschaften zu berechnen.

    Ihre neuentwickelte Methode haben die Heidelberger Physiker jetzt in einem Experiment mit ultrakalten Rubidiumatomen demonstriert. Diese werden in einer optischen Falle gefangen und aus dem Gleichgewicht gebracht. „In dem von uns so präparierten Szenario verhalten sich die Atome wie kleine Magnete, deren Ausrichtung wir mithilfe neuer Verfahren präzise auslesen können“, so Maximilian Prüfer, der Erstautor auf experimenteller Seite ist. Für die Bestimmung der effektiven Wechselwirkungen dieser „Magnete“ musste das Experiment viele tausend Male wiederholt werden, was eine hohe Stabilität erfordert.

    „Die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte erlauben es uns, die experimentellen Ergebnisse in einer völlig neuen Art zu interpretieren und damit in Experimenten Erkenntnisse in Bereichen zu erlangen, die bislang auf dem Weg der Theorie noch nicht zugänglich sind“, betont Prof. Oberthaler. „Dies wiederum kann uns Hinweise geben, in welche Richtung neuartige Theorieansätze erfolgreich sein können, um damit die relevanten Physikgesetze in komplexen Vielteilchensystemen zu beschreiben“, sagt Prof. Berges. Der Ansatz der Heidelberger Physiker ist auf eine Vielzahl anderer Systeme übertragbar und eröffnet daher wegweisende Perspektiven für Quantensimulationen. Diese neue Art der Bestimmung effektiver Theorien wird es ermöglichen, fundamentale Fragen in der Physik zu beantworten, sind sich Jürgen Berges und Markus Oberthaler sicher.

    Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen“ (ISOQUANT) der Universität Heidelberg durchgeführt. Sie sind zugleich Teil des Projekts „Entanglement Generation in Universal Time Dynamics“, für das Prof. Oberthaler einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten hat.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Markus Oberthaler
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Telefon (06221) 54-5170
    markus.oberthaler@kip.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    M. Prüfer, T.V. Zache, P. Kunkel, S. Lannig, A. Bonnin, H. Strobel, J. Berges, and M.K. Oberthaler: Experimental extraction of the quantum effective action for a non-equilibrium many-body system. Nature physics (published online 15 June 2020), doi: 10.1038/s41567-020-0933-6


    More information:

    http://www.kip.uni-heidelberg.de/matterwave
    http://www.thphys.uni-heidelberg.de/~berges


    Images

    Experimenteller Aufbau am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.
    Experimenteller Aufbau am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.
    Foto: Alexis Bonnin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).