idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Whitepaper der Plattform Lernende Systeme entwirft Kriterien für ein zukunftsfähiges Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz in der Arbeit. Wechselseitige Ergänzung ihrer jeweiligen Stärken, nicht Ersetzung des Menschen durch KI lautet das Ziel. Schutz des Einzelnen, Vertrauenswürdigkeit der Technik, sinnvolle Arbeitsteilung und förderliche Arbeitsbedingungen sind die Kriterien, die an eine menschengerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion anzulegen sind. Federführender Autor ist Dr. Norbert Huchler vom ISF München.
Künstliche Intelligenz in Form von Lernenden Systemen kann Beschäftigte entlasten und unterstützen. Dazu ist es notwendig, die neue Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Technik auszubalancieren und die Mensch-Maschine-Interaktion menschengerecht zu gestalten. Mit dieser Gestaltungsaufgabe beschäftigt sich ein eben erschienenes Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, einem Kreis von etwa 200 Expertinnen und Experten, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert wurde.
Dr. Norbert Huchler (ISF München), federführender Autor des Papiers aus der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme, hebt den Kerngedanken der wechselseitigen Ergänzung von Mensch und Technik hervor: „KI-Systeme ergänzen die Fähigkeiten der Menschen. Sie müssen die Beschäftigten weder ersetzen noch mit ihnen konkurrieren.“ In diesem Sinn entwickelt das Whitepaper Kriterien zur komplementären Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion. „Das bedeutet: die Stärken menschlichen Denkens und Handelns mit den Fähigkeiten der Technologie immer wieder neu zu kombinieren, sodass die Beschäftigten von der KI profitieren, Mensch und Technologie sich weiterentwickeln und Unternehmen das ökonomische Potenzial der Systeme nutzen können“, so Huchler weiter.
Das Papier entwickelt zwölf Kriterien, die in vier Clustern zusammengefasst werden.
Im Cluster 1, „Schutz des Einzelnen“, geht es darum, die Beschäftigten vor negativen Folgen des Technikeinsatzes zu bewahren. Das bedeutet Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitskriterien, aber auch Vorkehrungen gegen Totalüberwachung im Sinn von „gläsernen Mitarbeitenden“ und gegen technikbedingte Diskriminierung.
Cluster 2, „Vertrauenswürdigkeit“, befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen man der Technik Vertrauen schenken kann. Hier stehen Datenqualität, Transparenz, Erklärbarkeit und Widerspruchsfreiheit im Mittelpunkt – und die Klärung von Verantwortung und Haftung. Es muss für die Menschen nachvollziehbar sein, nach welchen Kriterien die technischen Systeme agieren – und sie müssen in der Lage sein, eine Interaktion auch abzubrechen.
Cluster 3, „Sinnvolle Arbeitsteilung“, zielt auf eine Aufgabenverteilung, die den Fähigkeiten der Nutzenden angemessen ist und auch die Grenzen der Technik gerecht wird. Hier ist Klarheit in der Handlungsträgerschaft und ihren Übergaben wichtig: Wer hat in einem gegebenen Teilprozess „den Hut auf“ und wie kann der Mensch intervenieren?
Cluster 4, „Förderliche Arbeitsbedingungen“, behandelt Bedingungen für Arbeitsqualität: Im Zusammenwirken von Mensch und KI sollen Handlungsspielräume des Menschen, Möglichkeiten zum Lernen und zwischenmenschliche Kooperation erhalten und gestärkt werden.
Das Whitepaper ist frei zugänglich unter https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG2_Whit...
Die Plattform Lernende Systeme
Lernende Systeme im Sinne der Gesellschaft zu gestalten – diesen Anspruch verfolgt die Plattform Lernende Systeme, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2017 auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech initiiert hat. Sie bündelt dazu die vorhandene Expertise und unterstützt den weiteren Weg Deutschlands zu einem international führenden Technologieanbieter. Die rund 200 Mitglieder der Plattform sind in Arbeitsgruppen und einem Lenkungskreis organisiert. Sie zeigen den persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Lernenden Systemen auf, benennen aber auch Herausforderungen und Gestaltungsoptionen. Die Arbeit der Plattform koordiniert eine bei acatech angesiedelte Geschäftsstelle.
Ansprechpartner für die Presse
Frank Seiß
ISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München
T. +49 89 272921-78
frank.seiss@isf-muenchen.de, https://www.isf-muenchen.de
Dr. Norbert Huchler
ISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München
T. +49 89 272921-66
norbert.huchler@isf-muenchen.de
Norbert Huchler et al. (Hrsg.): Kriterien für die menschengerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernenden Systemen – Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2020. https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG2_Whit...
https://www.plattform-lernende-systeme.de Die Plattform Lernende Systeme
https://www.isf-muenchen.de Das ISF München
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).