idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2020 14:23

Forschungskooperation für neue Batterietechnik

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Intelligente Stromnetze und Elektromobilität: Land fördert Entwicklung neuer Technologien für die Energiewende mit knapp 2 Millionen Euro

    Die Energiewende schreitet voran, verbunden mit großen technologischen Herausforderungen: Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität wachsen zusammen, intelligente Netz- und Speichertechnologien sind der Schlüssel für eine zuverlässige Versorgung mit nachhaltiger Energie. Dafür geeignete Batteriesysteme benötigen sowohl die richtigen Speichermaterialien als auch die passende Leistungselektronik, um sie ins Stromnetz zu integrieren. Darum investiert das Land Schleswig-Holstein knapp zwei Millionen Euro in die Ausstattung eines interdisziplinären Labors zur Entwicklung und Erprobung innovativer Batteriesysteme für Intelligente Netze und Elektromobilität. Im neuen Labor für zuverlässige batteriegestützte Energiewandlung (BAEW) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) forschen zwei Arbeitsgruppen aus der Materialwissenschaft und der Leistungselektronik der Technischen Fakultät gemeinsam an neuen Technologien für die Energiewende. Heute, 2. Juli 2020, überreicht Ministerpräsident Daniel Günther den Förderbescheid in Höhe von 1.974.034 Euro.

    „Mit der Ausstattung dieses hochmodernen Labors schaffen wir beste Voraussetzungen für Spitzenforschung auch über Institutsgrenzen hinweg“, sagte Günther zur Förderbescheidübergabe an die Projektleitungen der beiden beteiligten Forschungsbereiche: Prof. Dr. Marco Liserre von der Arbeitsgruppe Leistungselektronik des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Prof. Dr. Rainer Adelung und Dr. Sandra Hansen von der Arbeitsgruppe Funktionale Nanomaterialien des Instituts für Materialwissenschaft. „Die Energie- und Mobilitätswende erhält damit noch einmal zusätzlichen Rückenwind“, so der Ministerpräsident. Speicher seien ein Schlüssel-Element für eine erfolgreiche Energiewende, und diese Entwicklung erfordere sehr viel Wissen: „In diesem Projekt bringen Sie Materialwissenschaft und Leistungselektronik zusammen. Daher ist das Geld hier bestens angelegt.“

    „Das Labor stärkt nicht nur die bisherige Forschung zu Energie und Elektromobilität an der Universität Kiel, sondern auch die Lehre“, sagt CAU-Vizepräsidentin Ilka Parchmann. „Hier werden Studierende auf der Basis aktueller Forschung in die praktische Batterieentwicklung eingebunden, zum Beispiel über einen E-Mobility-Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit europäischen Partnern anbieten. Mit gut ausgebildeten Fachkräften können wir nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch zur Entwicklung der Region Schleswig-Holstein.“

    Langlebige Batterien, die mehr Energie speichern und sich schnell aufladen lassen, könnten die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität deutlich verbessern. In Stromnetzen gleichen Speichermöglichkeiten Unregelmäßigkeiten bei der Einspeisung von Energie oder im Verbrauch aus. Um Batteriesysteme für diese vielseitigen Anforderungen zu entwickeln, forschen im BAEW-Labor Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fachübergreifend an nachhaltigen Speichermaterialien und hocheffizienten Halbleitertechnologien wie Siliziumcarbid oder Galliumnitrid. Gemeinsam können sie hier die Effizienz und Lebensdauer der einzelnen Komponenten sowie des gesamten Batteriesystems testen und optimieren.

    Die Fördergelder fließen in eine hochmoderne Ausstattung des BAEW mit mehreren Hochleistungsgeräten, wie eine Anlage zur Entwicklung von besonders leistungsfähigen Batteriezellen. In einer Klimakammer werden Batterien unter extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen getestet für den Einsatz in Solar- und Windparks (On- und Offshore), Ladegeräten von Elektrofahrzeugen, autonomen Unterwasserfahrzeugen oder Photovoltaikanlagen.

    Darüber hinaus haben regionale Unternehmen die Möglichkeit, in Kooperation mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wettbewerbsfähige Technologien für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende zu entwickeln. Das Interesse der Wirtschaft an einer Zusammenarbeit mit den Forschern ist bereits heute groß: Aus dem Kreis aktueller Partnerunternehmen der beteiligten Arbeitsgruppen der CAU streben unter anderem die thyssenkrupp Marine Systems GmbH, die Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG und die Danfoss Silicon Power GmbH konkrete Forschungs-und-Entwicklungs-Kooperationen unter Nutzung des neuen Labors an. Darüber hinaus liegen den Kieler Forschenden weitere konkrete Anfragen regionaler, nationaler und internationaler Unternehmen vor. Auch die Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen der Region wie dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe ist geplant.

    „Das Interesse der Wirtschaft an dem neuen Labor zeigt, dass diese drei zukunftsweisenden Technologiebereiche - Intelligente Netze (Smart Grids), Elektromobilität und Batterietechnik – nicht nur essentiell für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende sind. Mit dem BAEW erschließt sich für Schleswig-Holstein auch ein neues Technologiefeld mit der Aussicht auf künftige Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze“, betonte WTSH Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche während der Förderbescheidübergabe.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/164-batterielabor-1.jpg
    Von links nach rechts: Ministerpräsident Daniel Günther übergibt den Förderbescheid an die Laborleitungen Prof. Dr. Marco Liserre und Dr. Sandra Hansen. Hintere Reihe: Prof. Dr. Lorenz Kienle, Dekan der Technischen Fakultät und Prof. Dr. Ilka Parchmann, Vizepräsidentin der CAU
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/164-batterielabor-2.jpg
    Materialwissenschaftlerin Dr. Sandra zeigt im Labor neue Batteriematerialien.
    © Jürgen Haacks, Uni Kiel

    Ute Leinigen | WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH | Lorentzendamm 24, 24103 Kiel | Telefon 0431 66666 820 | Telefax 0431 66 66 6 720 | E-Mail: leinigen@wtsh.de | www.wtsh.de

    Peter Höver | Patrick Kraft | Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein| Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-1704 | E-Mail: peter.hoever@stk.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung im Internet: https://schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: http://www.staatskanzlei.schleswig-holstein.de

    Dr. Boris Pawlowski | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel | Telefon 0431 880-3004 | E-Mail: bpawlowski@uv.uni-kiel.de | Medien-Informationen der CAU zu Kiel im Internet: https://www.presse.uni-kiel.de/de


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/164-batterielabor


    Images

    Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (v.l.) übergab den Förderbescheid über rund 2 Millionen Euro an die Leitungen des neuen Batterielabors an der CAU: Prof. Dr. Marco Liserre und Dr. Sandra Hansen.
    Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (v.l.) übergab den Förderbescheid über rund 2 M ...
    Foto: Jürgen Haacks, Uni Kiel
    Copyright: Jürgen Haacks, Uni Kiel

    Dr. Sandra zeigt die Batteriematerialien, die im neuen Labor erforscht werden.
    Dr. Sandra zeigt die Batteriematerialien, die im neuen Labor erforscht werden.
    Foto: Jürgen Haacks, Uni Kiel
    Copyright: Jürgen Haacks, Uni Kiel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).