idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher der BfG und der Goethe-Universität Frankfurt haben gemeinsam das Vorkommen von Mikroplastik in der Elbe untersucht. Dazu haben sie das Flusswasser und die Flusssedimente von der mittleren über die untere bis hin zur äußeren Elbe beprobt. Ziel war es, die Verteilung von Mikroplastik in Flusssystemen besser zu verstehen. Ein wesentliches Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Sediment ist um ein Vielfaches höher als im Wasser.
Die Analyse von insgesamt elf Probenahmestellen entlang der mittleren Elbe und flussabwärts hat gezeigt, dass die Konzentration von Mikroplastik im Sediment rund 600.000 Mal höher ist als im Wasser. Aus der Konzentrationsverteilung folgern die Forscher: Sedimente in Fließgewässern sind eine bedeutende Senke für das im Wasser enthaltene Mikroplastik. Dabei stimmt die Größenordnung der an der Elbe gemessenen Werte mit denen anderer deutscher Flüsse wie Rhein, Main, Donau und Weser überein. Aber auch im Vergleich mit internationalen Flusssystemen belegen die Mikroplastik-Konzentrationen der Elbe einen mittleren Rang.
Des Weiteren haben die Wissenschaftler beobachtet, dass die Mikroplastik-Konzentrationen in Fließrichtung abnehmen. Dabei hat sich das Vorkommen von Mikroplastik insbesondere im Einflussbereich der Gezeitenströmung merklich reduziert. Mögliche Ursachen sind: eine erhöhte Dynamik des Wasserkörpers und der damit verbundene Abtransport von Mikroplastik in die Nordsee sowie eine Verdünnung der Mikroplastik-Konzentration durch eingetragene marine Sedimente.
Auffällig viele Plastikkugeln bei Dessau
Die höchste Mikroplastik-Konzentration wurde in Dessau gemessen. Kugelförmiges Polystyrol dominiert hier die Zusammensetzung. Ein auffälliger Befund, zumal die Formverteilung im gesamten Flussverlauf nach Angabe der Wissenschaftler keinem klaren Trend folgt. So deutet der punktuelle Belastungsschwerpunkt auf eine industrielle Emissionsquelle hin. Zum Verständnis: Grundsätzlich können Mikroplastikpartikel in unterschiedlichen Formen vorkommen: als Kugeln, Plastikbruch, Folien-Bruchstücke oder Fasern.
Die dieser Untersuchung zugrunde liegenden Sediment- und Wasserproben haben die BfG-Forscher in den Jahren 2015 und 2019 genommen. Doch auch weiterhin bleibt es spannend in den Forschungslaboren und an der Elbe. So sollen beispielsweise die bei Dessau entdeckten Mikroplastikkügelchen und deren Verteilung im Fluss künftig näher untersucht werden. „Grundsätzlich ist es sehr schwierig, eine Punktquelle für Mikroplastik zu orten. Deshalb möchten wir künftig die Elbe an spezifischen Flussabschnitten wie etwa bei Dessau mit einer höheren Auflösung beproben. Wenn wir erst einmal besser verstehen, wie sich Mikroplastik im Fluss verhält, können wir genauere Aussagen zu Eintragspfaden, Transportprozessen und Akkumulationszonen treffen“, sagt BfG-Wissenschaftler Christian Scherer, federführender Autor der Studie.
Christian Scherer (scherer@bafg.de), Friederike Stock (stock@bafg.de), Christian Kochleus (kochleus@bafg.de), Nicole Brennholt (brennholt@bafg.de), Georg Reifferscheid (reifferscheid@bafg.de)
Comparative assessment of microplastics in water and sediment of a large European river (pdf, 2 MB)
Probenahme an der Elbe: Die Probe wird schon an Bord gefiltert.
Christian Scherer, BfG
Probenahme von Elbe-Sedimenten.
Christian Scherer, BfG
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).