idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2020 15:40

Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App) zum Reaktionstest

Helga Lüngen Pressestelle
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

    Der Deutsche Eishockey-Bund fordert seine Vereine und Aktiven zur Nutzung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App) auf. Die von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung entwickelte Anwendung ist kostenlos und unterstützt Vereine mit einem integrierten Notfalltest bei der Früherkennung von Gehirnerschütterungen. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat eine Prämie für die Nutzung der GET-App ausgeschrieben. Obwohl im Sport jährlich rund 44.000 Gehirnerschütterungen diagnostiziert werden, wird die Verletzung noch oft unterschätzt.

    Der Deutsche Eishockey-Bund wirbt für die Nutzung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App). Der Dachverband fordert seine Vereine und Aktiven in einem Schreiben zur flächendeckenden Nutzung auf, um Gehirnerschütterungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Die kostenlose GET-App wurde von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung entwickelt und steht sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte zur Verfügung.

    „Ich bin ein großer Verfechter der GET-App“, erklärt Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung beim Deutschen Eishockey-Bund, das Engagement des Verbandes. „Wir stellen sie bei jeder Trainerausbildung des Deutschen Eishockey-Bundes vor und halten sie nicht nur im Profibereich für wichtig, sondern genauso im Nachwuchs bis hin zum Freizeitsport.“

    Der zentrale Punkt der kürzlich speziell für Mannschaftssportarten weiterentwickelten GET-App: Die Anwendung ermöglicht es den Trainer*innen und Betreuer*innen, Baseline-Werte für ein gesamtes Team zu speichern, um im Notfall sofort darauf zurückgreifen und Veränderungen erkennen zu können (Baseline = Ruhewert, der vor der Saison erhoben wird).

    „Die GET-App ist einfach zu benutzen, hat eine hohe Validität und ist ein einfaches Werkzeug für die Trainer, um im Fall der Fälle die notwendigen Vergleiche ziehen zu können“, betont Schwarzenbrunner den Nutzen. „Wir befördern daher das ganze Thema auf unseren Wissens- und Trainingsplattformen und machen auf Plakaten darauf aufmerksam, damit wir es in die Breite tragen.“

    Bei der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung freut man sich über die Initiative des Deutschen Eishockey-Bundes: „Gehirnerschütterungen müssen schnell erkannt und ernst genommen werden“, betont Geschäftsführerin Helga Lüngen. „Daher freuen wir uns sehr über den Einsatz des Deutschen Eishockey-Bundes für unsere GET-App. Wir hoffen, dass andere Dach- und Fachverbände nun mit einer ähnlichen Empfehlung nachziehen - und sich die GET-App so auch in den anderen Mannschaftssportarten etabliert.“

    Insgesamt erleiden jährlich 270.000 Menschen in Deutschland ein Schädelhirntrauma, alleine im Sport werden jedes Jahr rund 44.000 Gehirnerschütterungen diagnostiziert. Nach Schätzungen der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, die sich mit der Initiative ‚Schütz deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport’ für Prävention und Aufklärung einsetzt, liegt die Dunkelziffer rund dreimal so hoch - auch, weil die Verletzung oft unerkannt bleibt.

    Dr. Axel Gänsslen gehört zu den Initiatoren der Kampagne ‚Schütz deinen Kopf!’. Der Mannschaftsarzt des Eishockey-Erstligisten Grizzlys Wolfsburg weiß, dass gerade im Amateur- und Breitensport oft das Wissen fehlt, um eine Gehirnerschütterung zu erkennen. „Das Ziel der App ist es, dass wir auch einem Nicht-Mediziner ermöglichen, festzustellen, ob es eine Gehirnerschütterung sein könnte“, erklärt der Unfallchirurg. Im integrierten Notfalltest der GET-App werden die Symptome innerhalb von wenigen Minuten abgefragt, ergänzt durch einen Reaktions- und Gleichgewichtstest.

    Unterstützt wurde die Weiterentwicklung der GET-App von der Willy Robert Pitzer Stiftung und der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. Diese hat nun einen zusätzlichen Anreiz für die Nutzung geschaffen: Setzt eine Mannschaft mit mindestens einem VBG-versicherten Mitglied die Baseline-Testung um, zahlt die Unfallversicherung eine Prämie in Höhe von 300 Euro - und das bis zu zweimal in einer Saison.

    „Verletzungsprävention ist der VBG ein wichtiges Anliegen“, begründet Norbert Moser, Koordinator Präventionsfeld Sport bei der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. „Mit unserem aktuellen Prämienverfahren belohnt die VBG Sportvereine, die sich hier besonders engagieren. Wir hoffen, dass die GET-App eine starke Verbreitung findet und somit dazu beiträgt, dass Gehirnerschütterungen ernst genommen werden.“


    More information:

    https://www.schuetzdeinenkopf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).