idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2020 12:14

„Umwidmungen wie Hagia Sophia historisch kein Einzelfall“

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Forschungen am Exzellenzcluster über Umwandlungen religiöser Gebäude wie Synagogen, Kirchen und Moscheen von der Antike bis heute – Dossier-Beitrag der Judaistinnen Kogman-Appel und Kleybolte über Synagogenzerstörungen im Mittelalter – Byzantinist Grünbart über „national(istisch)e Befindlichkeiten“ rund um die Hagia Sophia

    Die Umwidmung religiös und politisch aufgeladener Gebäude wie die der Hagia Sophia in Istanbul ist aus historischer Sicht seit der Antike kein neues Phänomen. „Vorgeschichte und Kontext solcher Umwandlungen sind dabei stets Veränderungen der Machtverhältnisse und der Wunsch, diese deutlich sichtbar zu machen“, schreiben die Judaistinnen Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel und Franziska Kleybolte vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU. Über Epochen, Religionen und Regionen hinweg lasse sich eine Vielzahl solcher Fälle finden. „Architektur und Bildsprache ritueller Räume haben ein großes Potential, Identität auszudrücken und sich damit von anderen Gruppen abzusetzen“, erläutern die Wissenschaftlerinnen in ihrem Dossier-Beitrag Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee. Ein Ereignis mit historischen Parallelen, der im Cluster-Web Beispiele aus Antike, Mittelalter und Gegenwart aufzeigt. Sie erforschen das Phänomen am Beispiel mittelalterlicher Gebäude im heutigen Spanien im Vergleich der Religionen und Regionen. „Auf der Iberischen Halbinsel ereigneten sich Appropriationen in Folge von Eroberungen, massenhaften Zwangstaufen und Vertreibungen jüdischer und muslimischer Minderheiten.“

    Diese mittelalterlichen Umwandlungen von Synagogen in Kirchen seien „Akte der Machtübernahme“ gewesen, die „den Triumph der Kirche über das Judentum“ ausdrücken sollten, so Kogman-Appel und Kleybolte. Die Bildsprache der Gebäude wurde religiös umgedeutet, neue Kunstwerke etwa antijüdischen Inhalts aufgestellt und Baumaterial der Synagogen wiederverwendet. „Den Eroberten, so sie noch am Ort lebten, führte dies ihre Niederlage nur zu deutlich vor Augen.“ Aber auch wirtschaftliche Motive spielten eine Rolle, denn meist verlor die jüdische Gemeinde mit der Synagoge auch den gesamten öffentlichen und privaten Besitz.

    Sterbliche Überreste entfernen, Wände übertünchen

    Man weiß wenig über Umweihungsrituale, wie die Judaistinnen ausführen, doch seien die Umwidmungen als „Reinigung“ verstanden worden. Viele Kirchen wurden Maria, der Reinen, geweiht. „In Rothenburg o.d.T. etwa wurde bei der Umwandlung 1519 darauf geachtet, dass sich keine sterblichen Überreste eines Juden mehr am Ort finden und die Tünche von der Wand abgeschlagen und neu gestrichen wurde, um alles ‘Jüdische’ aus den Mauern zu vertreiben.“ Ein ähnlicher Schritt erfolgte bei der Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee nach der Osmanischen Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453. „Auch sie wurde ‚gereinigt‘, die byzantinischen Mosaiken übertünchte man weiß, um der koranischen Zurückhaltung Bildern gegenüber zu folgen.“

    Mit Blick auf die Gegenwart schreiben die Forscherinnen: „Bei der Übernahme, Weiterverwendung und Umwandlung von religiös und politisch aufgeladenem Raum, handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall – weder innerhalb der Türkei noch in der longue durée betrachtet: So wurde 2011 im türkischen Iznik ein Museum – ehemals eine Moschee ¬– wieder in eine solche umgewandelt; gleiches wurde 2013 für das türkische Trabzon überlegt; und auch in der Geschichte ist es seit der Antike ein Phänomen, welches sich über Epochen, Religionen, und Regionen hinweg immer wieder finden lässt.“ Das Forschungsprojekt aus dem Fach Jüdische Studien am Exzellenzcluster trägt den Titel Gebäude wechseln ihre Identität. Iberien 709–1611. Vorangegangen war in der ersten Förderphase das Projekt Spätantike Heiligtumszerstörungen des Althistorikers Prof. Dr. Johannes Hahn.

    „Hagia Sophia nicht religiöser Fall, sondern national(istisch)e Befindlichkeit“

    Der Beitrag Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee. Ein Ereignis mit historischen Parallelen ist in einem Themen-Dossier auf der Website des Exzellenzclusters mit dem Titel Hagia Sophia – Religiöse Gebäude und die Geschichte ihrer Umnutzungen erschienen. In einem weiteren Dossier-Beitrag zeichnet der Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart die wechselvolle Geschichte der Hagia Sophia mit ihren inneren und äußeren Veränderungen vom sechsten bis 21. Jahrhundert nach. Er betont, die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee sei weniger eine religiöse Angelegenheit als eine „national(istisch)e Befindlichkeit“. Das Gebäude sei seit mehr als 550 Jahren keine christliche Kirche mehr. Sein Beitrag trägt den Titel „Religion und Politik am Goldenen Horn? Hagia Sophia, das nächste Kapitel“. (vvm/maz)


    More information:

    https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2020/aktuell/PM_Umwid...


    Images

    Hagia Sophia
    Hagia Sophia
    unsplash/adliwahid
    unsplash/adliwahid


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, History / archaeology, Politics, Religion
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).