idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2020 13:55

Heilende Berührung: Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um

Christina Glaser Referat II/2 - Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Ein in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience von der Regensburger Professorin Dr. Inga Neumann und ihren Kolleg:innen veröffentlichter Artikel zeigt, dass sogenannte parvozelluläre Oxytocin-Neuronen für die Umwandlung von sensorischen Signalen in soziale Interaktionen verantwortlich sind. Die Erkenntnisse des internationalen Forschungsteams eröffnen neue Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen, etwa posttraumatischen Belastungsstörungen.

    Berührungen gehören zu den wichtigsten sensorischen Lebenserfahrungen – von der sanftesten Liebkosung bis zum härtesten Schlag. Berührungen sind besonders prägend, da der Tastsinn eine der zentralen Formen der Wahrnehmungserfahrung ist. Während der Evolution entwickelten Wirbeltiere eine Vielzahl komplexer sensorischer Systeme, die einen klaren evolutionären Vorteil darstellten und dazu führten, dass höhere Säugetiere in der Lage waren, zwischen Schmerzen, moderaten und sanften Berührungsformen zu unterscheiden. Da soziale Berührungen eine Voraussetzung für Intimität und von größter Bedeutung für die Bildung vertrauensbasierter Beziehungen sind, können im gesamten Säugetierreich, etwa bei Nagetieren, Katzen, Hunden und Pferden ebenso wie bei Primaten und beim Menschen, verschiedene Formen sanfter Berührungen, Pflege und Streicheln beobachtet werden. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung sozialer Hierarchien werden durch verschiedene Neurotransmitter im Gehirn moduliert. In Bezug auf soziale Interaktionen hat während des letzten Jahrzehnts ein Eiweiß-Molekül in der Neurowissenschaft für viel Furore gesorgt: das Neuropeptid Oxytocin.

    Oxytocin fördert als Bluthormon nicht nur die Geburt und die Milchfreisetzung in der Stillzeit, sondern wirkt auch als Botenstoff des Gehirns, um Emotionen, Paarbindung und Sexualverhalten sowie elterliches Verhalten zu optimieren. Wie genau Oxytocin diese sozialen Verhaltensweisen fördert und was die tatsächliche Freisetzung des Neuropeptids auslöst, blieb bisher ein Rätsel. Antworten auf diese Fragen geben nun erstmals die Forschungsergebnisse internationaler Forschungsteams in Deutschland, Frankreich, Israel, den USA und dem Vereinigten Königreich, die zu dem Thema zusammenarbeiten. Ihre Ergebnisse liefern grundlegend neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid das Sozialverhalten koordiniert: Sie bilden die Basis für Therapieansätze, bei denen Oxytocin als wirksames Mittel zur Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt werden könnte: Eine Kombination aus sensorischer Körperstimulation (z. B. durch Massage) und intranasaler Oxytocin-Verabreichung könnte krankhafte sozial-emotionale Veränderungen beim Menschen synergistisch abschwächen und Patient:innen helfen, die von psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Autismus oder posttraumatischen Belastungsstörungen betroffen sind.

    Die Wissenschaftler:innen verwendeten vielfältige neurobiologische Methoden und zeigten die Aktivität einzelner Oxytocin-Neuronen mittels elektrophysiologischer Aufnahmen in sich frei bewegenden weiblichen Ratten auf. Sie fanden heraus, dass ein spezielles Cluster von Oxytocin-Neuronen im Hypothalamus bei körperlicher Berührung aktiviert wird. Diese kleine Gruppe von Oxytocin-Zellen wird durch Körperberührung stimuliert, was zur weiteren Aktivierung des gesamten Oxytocin-Systems des Gehirns führt und so schlussendlich die sozialen Interaktionen zwischen den weiblichen Ratten förderte.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Inga Neumann
    Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie
    Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
    der Universität Regensburg
    Telefon 0941-943 3053 / 3052
    E-Mail: inga.neumann@ur.de


    Original publication:

    Tang, Y., Benusiglio, D., Lefevre, A. et al. Social touch promotes interfemale communication via activation of parvocellular oxytocin neurons. Nature Neuroscience (2020).
    DOI: 10.1038/s41593-020-0674-y
    URL: https://www.nature.com/articles/s41593-020-0674-y


    Images

    Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um
    Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um

    Idee: Yan Tang; Grafik: © Shari Ross


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).