idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2004 06:58

Fernunterricht - im Netz ganz nah!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Fernunterrichtsanbieter greifen zunehmend auf die Möglichkeiten des Lernens im Internet zurück, um ihre bisher vorwiegend aus Lehrbriefen, CD-ROMs, Kassetten etc. bestehenden Lehrmaterialien zu ergänzen oder auch Online völlig neue Wege zu beschreiten: Wie eine vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführte Untersuchung bei knapp 130 Anbietern ergibt, kombiniert bereits mehr als die Hälfte der Fernunterrichtsanbieter ihr traditionelles Kursangebot mit Lernen im Netz ("sowohl-als-auch"-Anbieter); ca. 15% bieten sogar ausschließlich netzgestützte Fernlehrangebote an. 34% führen ihre Fernlehrgänge zwar noch ohne Einsatz des Internet durch (traditionelle Anbieter) , doch auch hier wird bereits über den Einsatz von Online-Angeboten nachgedacht: Nahezu die Hälfte steckt bereits mehr oder weniger weit in konkreten Planungen. Für alle Anbieter ist jedoch eins selbstverständlich - sich im World Wide Web zu präsentieren: Webauftritte werden genutzt zur Außendarstellung (87%), zur Akquisition neuer Teilnehmer/innen (84%), aber auch zur Betreuung der Teilnehmenden (69%), zur Kommunikation zwischen den Teilnehmenden (60%) und zur Bereitstellung von Lehrmaterialien (55%).

    Bei den Lerninhalten, die sich bei den befragten Anbietern im wesentlichen auf EDV- bzw. Softwareschulungen, die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen ebenso wie gewerblich-technischen Themen sowie auf Sprachkurse konzentrieren, lassen sich bei allen Anbietern zwei Zielrichtungen erkennen:

    Die Ansprache ausgewählter Zielgruppen soll verbessert werden. Dafür knüpfen die Online-Angebote am speziellen Angebot und den bereits vorliegenden Lernmaterialien der jeweiligen Institute an und verändern deren Vermittlung: Von den "traditionellen" und "sowohl-als-auch"Unternehmen wollen knapp 14% ihre bislang traditionell angebotenen Lehrgänge durch Onlinekurse ersetzen.

    Potentielle Interessenten an herkömmlichen Fernlehrgängen sollen über das netzgestützte Angebot besser erreicht werden: Knapp 60% der Anbieter erhoffen sich über das zusätzlich netzgestützte Kursangebot die Erschließung neuer Zielgruppen.

    Deutlich wird jedoch auch, dass neue Inhalte eher selten geplant werden: Bei über 60% bauen die (geplanten) netzgestützten Produkte inhaltlich auf "traditionellen" Angeboten auf. Dabei werden in einigen Fällen identische Kursinhalte sowohl traditionell wie auch netzgestützt angeboten; andere nutzen das Internet mehr, um bestehende Kurse zu unterstützen, und eine dritte Gruppe konzipiert ihre Produkte als Blended Learning Arrangements (verschiedene Vermittlungsformen ergänzen sich).

    Fazit der Untersuchung: Fernunterricht wird in Zukunft nicht mehr ohne netzbasiertes Lernen auskommen. Schon heute ist zu erkennen, dass Online-Produkte im medialen Angebot des weitaus größten Teils der Fernlehrinstitute demnächst ihren festen Platz haben werden. Zwar wird die Weiterentwicklung netzbasierter Kurse zu Blended Learning Arrangements durch den Einsatz weiterer Medien bzw. Präsenzphasen das traditionelle Fernlehrangebot nicht vollständig verdrängen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Kursangeboten, die netzbasierte Lernformen außer acht lassen, spürbar zurückgehen wird.

    Eine Dokumentation der einzelnen Befragungsergebnisse ist auf der BIBB-Homepage als pdf-Datei verfügbar und über unten stehenden Link zu erreichen.

    Weitere Auskünfte zu der Untersuchung erteilen im BIBB Willi Schmitz (Tel. 0228/107-1528; E-Mail: schmitz@bibb.de) und Angela Fogolin (Tel. 0228/107-1427; E-Mail: fogolin@bibb.de).


    More information:

    http://www.bibb.de/fernunterricht


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).