idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2020 09:04

Jüdisches Ritualbad Mikwe in Worms bewahren

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Institut für Steinkonservierung testete verschiedene Verfahren - DBU förderte

    Die Mikwe in Worms zählt zu den ältesten erhaltenen jüdischen Ritualbädern in Europa, doch sie ist in einem schlechten baulichen Zustand. Das Institut für Steinkonservierung (IfS, Mainz) hat deswegen in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit 241.000 Euro geförderten Projekt unterschiedliche Verfahren getestet, um die historischen Putz- und Fugensysteme sowie Sandsteinoberflächen zu bewahren. „Es ist uns gelungen, die noch vorhandenen Putzreste zu konservieren und wichtige Erkenntnisse zum Raumklima und der Belastung von Raumluft und Wandflächen zu sammeln“, so Projektleiter Dr. Michael Auras. „Die Ergebnisse aus den Untersuchungen sind modellhaft und können helfen, ähnlich beschaffene Bauten zu erhalten“, sagt Constanze Fuhrmann, DBU-Referentin Umwelt und Kulturgüter. Für die Mikwe in Worms wurde ein UNESCO-Welterbe-Antrag gestellt.

    Zweitältestes Ritualbad in Deutschland

    1185 erbaut, sei die Mikwe in Worms das zweitälteste Ritualbad in Deutschland und zähle zu den ältesten in ganz Europa. Im 19. Jahrhundert sei die Mikwe zeitweise als Senkgrube für Abwasser zweckentfremdet worden. Während der Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Fenster zum Badeschacht zerstört. Ein Instandsetzen des Ritualbads erfolgte 1958 im Rahmen des Wideraufbaus der Synagoge. Seit Ende 2016 ist es wegen Sanierungsmaßnahmen für die Öffentlichkeit gesperrt.

    Mikwe im schlechten Zustand

    Neben der hohen Luftfeuchtigkeit, die aufgrund des Wasserbeckens am Boden des Badeschachtes vorherrsche, sei das Ritualbad durch unterschiedliche menschengemachte Umwelteinflüsse schwer beschädigt worden. „In nahezu allen Baustoffen wurden hohe und zum Teil sogar extreme Gehalte an bauschädlichen Salzen nachgewiesen. Insbesondere das viele Schwefeldioxid, das vermutlich durch die Luftverschmutzung eines nahegelegenen Industriegebiets verursacht wurde, hat großen Schaden angerichtet“, sagt Constanze Fuhrmann. Neben den Salzen stelle vor allem der Befall mit Bakterien und Schimmelpilzen ein Problem dar, da diese sich als Belag auf den Oberflächen ablagern.

    Maßnahmen zum Schutz erprobt

    „Es ist uns mit kleinsten Kalkpartikeln, sogenanntem Nanokalk, gelungen, die Putzreste zu konservieren und die Oberflächen mit einem Laserverfahren zu reinigen“, erklärt Auras. Weiter haben die Analysen ergeben, dass spezielle Bakterien und Grünalgen für das Verfärben der dem Licht ausgesetzten Flächen verantwortlich seien. Die Gittertür sei versuchsweise durch eine geschlossene Tür ersetzt worden, um das Raumklima zu stabilisieren. Dies habe jedoch zu einem sehr starken Anstieg der Luftkeime geführt, weshalb die Tür umgehend wieder geöffnet worden sei. Ein Problem habe sich jedoch noch nicht lösen lassen: Die Analyse des Raumklimas habe nicht zu vereinbarende Anforderungen erbracht. Um die Belastung mit Bakterien und Schimmelpilzen zu reduzieren, seien trockene Bedingungen sinnvoll. Um aber das Kristallisieren der Salze zu unterbinden, sei dauerhaft hohe Luftfeuchte nötig. Abhilfe könne möglicherweise das Regeln der Luftfeuchte durch den Einbau Belüftungsanlage schaffen. „Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viel zum Erhalt des Ritualbades geschafft wurde. Außerdem konnten einige wichtige Erkenntnisse gesammelt werden, die als Grundlage für weitere Forschungen dienen“, so Fuhrmann abschließend.


    Images

    Die Treppe im Vorraum führt hinuter zum stark beschädigten Badeschacht.
    Die Treppe im Vorraum führt hinuter zum stark beschädigten Badeschacht.

    © Dr. Michael Auras

    Um die schwarze Gipskruste von Putz- und Sandsteinoberflächen zu entfernen, wurden Laserstrahlen getestet.
    Um die schwarze Gipskruste von Putz- und Sandsteinoberflächen zu entfernen, wurden Laserstrahlen get ...

    © Dr. Michael Auras


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Construction / architecture, Environment / ecology, History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).