idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lange vor der Ära des Online-Datings setzten Heiratsagenturen in den USA und in Europa bereits Computer ein, um die Märkte der „einsamen Herzen“ zu erobern. In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ (1/2020) untersucht Michael Homberg die Geschichte dieser elektronischen Kontaktvermittlung zwischen den 1950er- und 1980er-Jahren. Wie änderten sich Vorstellungen von Liebe, Partnerschaft und Ehe im Zeitalter der „technokratischen Hochmoderne“? Welche Rolle spielte der Computer dabei als „Elektronen-Amor“ und „Matchmaking Machine“?
Die Zeitschrift wird am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam herausgegeben und erscheint gedruckt und im Open Access.
Michael Homberg (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) zeigt: Einerseits eröffnete das Computer-Dating gerade für Frauen neue Wege der Partnerwahl. Andererseits bekräftigte es soziale, ökonomische, religiöse und kulturelle Trennlinien der Gesellschaft, weil die „Algorithmen der Liebe“ vornehmlich nach Übereinstimmungen suchten.
Die neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“ ist ein thematisch „offenes“ Heft mit einem breiten inhaltlichen Spektrum. Neben der Geschichte der Computerisierung bildet auch die aktuelle Situation der Digital History einen Schwerpunkt: Mehrere Beiträge widmen sich dem Thema „Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter“, organisiert und eingeleitet von Frank M. Bischoff (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) und Kiran Klaus Patel (Ludwig-Maximilians-Universität München). Das Ziel ist es dabei, die Geschichtswissenschaft noch stärker als bisher in einen Dialog mit Archivwissenschaft und Archivpraxis zu bringen.
Von generellem Interesse, nicht nur für Zeithistoriker*innen, sind auch die beiden Essays des Hefts. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum) diskutiert die zwiespältigen Effekte quantifizierter Forschung für die Geschichtswissenschaft: Wie beeinflusst die Bewertung nach Kennziffern die Personalsituation, die Themenwahl und die Qualität der Zeitgeschichtsforschung? Georg Toepfer (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) geht der epochenübergreifenden Problemgeschichte des Schlüsselbegriffs „Diversität“ nach. Der Aufstieg zu einem „zentralen Hochwertbegriff“ erkläre sich aus den breiten Anschlussmöglichkeiten: Aus biologischen Kontexten ist das Wort auf soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge übertragen worden. „Diversität“ meint Verschiedenheit und zielt auf Gleichheit – was jedoch nicht ohne Widersprüche bleibt.
Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (http://www.zzf-potsdam.de) herausgegeben von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow. Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (http://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com) und zugleich im Open Access (http://www.zeithistorische-forschungen.de).
Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Jan-Holger Kirsch
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
Tel.: ++49 (0)331/28991-18
E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de
Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:
HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
Holzwiesenstr. 2
72127 Kusterdingen
Tel.: ++49 (0)7071/9353-16
Fax: ++49 (0)7071/9353-93
E-Mail: v-r-journals@hgv-online.de
Originalpublikation:
http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2020
https://zeithistorische-forschungen.de Zeithistorische Forschungen im Open Access
https://zzf-potsdam.de Website des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com – Website Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/55820/zei... - Hier kann die Druckausgabe bestellt werden
Heftcover: Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" 1/2020
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).