idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2020 11:07

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und Informatiker Dr. Michael Thrun und mexikanische Fachleute für Archäologie am Beispiel von Obsidianwerkstücken, die bei Ausgrabungen geborgen wurden. Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse im Fachmagazin IEEE Access.

    Die archäologische Stätte von Xalasco liegt im Westen Mexikos; ihre Bewohner pflegten rege Kontakte zu anderen Regionen in der Landesmitte und am Golf von Mexiko, was zum Austausch von Rohstoffen und Produkten führte. Ausgrabungen in Xalasco förderten zahlreiche Werkstücke aus dem Gesteinsglas Obsidian zutage. Stammt das Ausgangsmaterial aus lokalen Quellen oder wurde es von entfernten Fundstellen herbeigeschafft? „Wir haben die chemische Zusammensetzung der Obsidianartefakte spektroskopisch untersucht und diese Messungen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz analysiert, um die Werkstücke mit Proben zu vergleichen, die aus den möglichen natürlichen Quellen stammen“, sagt der Marburger Informatiker Dr. Michael Thrun, Leitautor der aktuellen Studie.

    Zur chemischen Analyse nutzte die Forschungsgruppe ein tragbares Röntgen-Fluoreszenzspektrometer, mit dem sie 256 Obsidianfund-stücke aus Xalasco untersuchte. Um die Werkstücke den natürlichen Obsidianquellen zuzuordnen, besorgte sich das Team Proben aus mehreren mittelamerikanischen Fundstellen.

    Die herkömmlichen Computerprogramme können bei der Datenauswertung in die Irre führen, da sie nicht in der Lage sind, die verschiedenen archäologischen Quellen eindeutig zu unterscheiden: Denn die üblichen Rechenvorschriften wenden pauschale Vorannahmen über die Datenstruktur an, auch wenn über diese Strukturen nichts bekannt ist. Das führt zu falschen Ergebnissen, weil Daten zu Gruppen zusammengefasst werden, in die sie nicht hineingehören.

    Die Autoren nutzten stattdessen einen neuen Ansatz, der sich des maschinellen Lernens bedient und ohne derartige Vorannahmen auskommt: Das Verfahren basiert auf einem Schwarm selbständiger Softwareeinheiten, die miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren, um kollektiv intelligentes Verhalten hervorzubringen. Die Methode war bereits Anfang dieses Jahres in der Fachzeitschrift „Artificial Intelligence“ veröffentlicht worden.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass dieser Ansatz für eine unvoreingenommene Analyse von archäologischem Material geeignet ist“, erklärt der Informatiker. Die Untersuchung zeigte ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den Obsidianwerkstücken und den Proben aus bestimmten Herkunftsorten.

    Alles in allem sprechen die Befunde dafür, dass die Xalasco-Kultur einen gewissen Grad an Austausch mit weiter entfernt liegenden Siedlungen pflegte, auch wenn die Bewohner von Xalasco im Übrigen eine Vorliebe für nahegelegene, lokale Obsidianquellen an den Tag legten.

    Neben Michael Thrun waren Professor Dr. Pedro A. López-García und Professorin Dr. Denisse L. Argote vom Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte in Mexiko an der Studie beteiligt.

    Originalveröffentlichung: Pedro A. López-García, Denisse L. Argote & Michael C. Thrun: Projection-Based Classification of Chemical Groups for Provenance Analysis of Archaeological Materials, IEEE Access Vol 8 (2020), pp 152439-15245, DOI: 10.1109/ACCESS.2020.3016244

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Dr. Michael Thrun,
    Arbeitsgruppe Datenbionik
    und Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie,
    Tel: 06421 28-23922
    E-Mail: mthrun@mathematik.uni-marburg.de


    Images

    Obsidianwerkstücke aus Xalasco bestehen aus einem Material, das in der Nähe der Fundstelle gefördert wurde, fanden Archäologen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz heraus.
    Obsidianwerkstücke aus Xalasco bestehen aus einem Material, das in der Nähe der Fundstelle gefördert ...
    Foto: P. López-García/D. Argote
    (Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)

    Die Obsidianwerkstücke (farbige Kugeln) lassen sich aufgrund der Herkunft ihres Rohmaterials zu abgegrenzten Gruppen ordnen – dank Künstlicher Intelligenz.
    Die Obsidianwerkstücke (farbige Kugeln) lassen sich aufgrund der Herkunft ihres Rohmaterials zu abge ...
    Abbildung: Michael Thrun
    (Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).