idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2020 15:16

Sonne und das angeborene Immunsystem

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Hochdotierter Forschungspreis für UMG-Dermatologin: Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck erhält Auszeichnung der La Fondation La Roche-Posay zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

    (umg) Privatdozentin Dr. Luise Erpenbeck, Ärztin in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. Michael P. Schön) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist von der La Fondation La Roche-Posay mit einem Forschungspreis 2019 ausgezeichnet worden. Prämiert wurde die UMG-Dermatologin für ihr Forschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen der besonderen Lichtempfindlichkeit von Patient*innen mit Lupus erythematodes und einer Fehlregulation des angeborenen Immunsystems.

    Die La Fondation La Roche-Posay fördert junge Wissenschaftler*innen in Europa, um innovative Forschungsprogramme auf dem Gebiet der klinischen, biologischen oder pharmakologischen Forschung im Zusammenhang mit der Dermatologie zu entwickeln. Der Research Grant der La Fondation La Roche-Posay ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Verleihung war im Mai 2020 vorgesehen, konnte aber wegen des Lockdown nicht stattfinden.

    Sonnenlicht und sogar künstliches Licht kann für Menschen mit Lupus erythematodes gefährlich werden. Bei dieser Autoimmunerkrankung gerät das Immunsystem außer Kontrolle und bildet Antikörper gegen körpereigene Strukturen. Betroffene Patient*innen müssen daher damit umgehen, dass Licht die Erkrankung auslöst und verschlechtert.

    Der Mechanismus, der dieser Lichtempfindlichkeit zugrunde liegt, war bisher weitgehend unverstanden. Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der UMG und ihrer Arbeitsgruppe ist es vor kurzem gelungen, eine Verbindung zwischen der Lichtempfindlichkeit der Patienten und einer Fehlregulation des angeborenen Immunsystems aufzudecken. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2019 in der Zeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.

    Dass bei Patient*innen mit Lupus erythematodes Bildung von sogenannten NETs (Neutrophil Extracellular Traps) gestört oder erhöht ist, weiß man seit mehreren Jahren. Bei der NET-Bildung können neutrophile Granulozyten, eine Art von weißen Blutkörperchen, ihr Erbgut wie eine Art Fischernetz auswerfen, um darin Bakterien, Viren oder Pilze zu fangen. Findet dieser Vorgang allerdings – wie bei Lupus erythematodes – verstärkt und ohne eine Infektion statt oder werden die freigesetzten NETs nicht abgebaut, kann das Immunsystem Antikörper gegen eben diese NETs bilden. „Wir haben herausgefunden, dass Licht unter bestimmten Bedingungen die neutrophilen Granulozyten zu einer vermehrten NET-Bildung anregt. Dieser Mechanismus hängt davon ab, dass freie Sauerstoff-Radikale freigesetzt werden“, sagt Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck.

    „Dieser Forschungspreis ermöglicht es uns, weiter an diesem spannenden Thema zu arbeiten. Wir hoffen, dass wir auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse in Zukunft zielgerichtete Therapien für diese Patienten entwickeln können, mit der die Lichtempfindlichkeit und die Erkrankung an sich in Schach gehalten werden kann“, so Erpenbeck.

    Originalpublikation: Luise Erpenbeck, Antonia Luise Gruhn, Galina Kudryasheva, Gökhan Günay, Daniel Meyer, Julia Busse, Elsa Neubert, Michael P. Schön, Florian Rehfeldt and Sebastian Kruss. Effect of Adhesion and Substrate Elasticity on Neutrophil Extracellular Trap Formation. Front. Immunol., 01 October 2019.
    https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.02320

    Weitere Informationen:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck
    Telefon 0551 / 39-62572
    luise.erpenbeck@med.uni-goettingen.de


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck
    Telefon 0551 / 39-62572
    luise.erpenbeck@med.uni-goettingen.de


    Original publication:

    Originalpublikation: Luise Erpenbeck, Antonia Luise Gruhn, Galina Kudryasheva, Gökhan Günay, Daniel Meyer, Julia Busse, Elsa Neubert, Michael P. Schön, Florian Rehfeldt and Sebastian Kruss. Effect of Adhesion and Substrate Elasticity on Neutrophil Extracellular Trap Formation. Front. Immunol., 01 October 2019.
    https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.02320


    Images

    Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologe, UMG, wurde mit dem Research Grant 2019 der La Fondation La Roche-Posay ausgezeichnet.
    Priv.-Doz. Dr. Luise Erpenbeck, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologe, UMG, wurde mit ...
    Foto: umg/birke kleinschmidt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).