idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2020 08:00

Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Es ist eines der ältesten Materialien und gehört auch heute noch zu den meistgenutzten Werkstoffen: Glas. In seiner Doktorarbeit hat der Freiburger Materialwissenschaftler Dr. Frederik Kotz eine neue Methode entwickelt, um Gläser wie Kunststoffe zu formen. Dafür wurde er nun mit dem ersten, mit 10.000 Euro dotierten, Platz des Gips-Schüle-Nachwuchspreises 2020 gewürdigt. Die Gips-Schüle-Stiftung mit Sitz in Stuttgart vergibt die Auszeichnung zum fünften Mal für herausragende Doktorarbeiten in den so genannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und fördert auf diese Weise Forschung, Nachwuchs und Lehre in Baden-Württemberg.

    Die Formgebung und vor allem die Mikrostrukturierung von Glas schränkte den Einsatz von Glas in der Optik und Kommunikationstechnik bisher ein, obwohl es anderen bislang verwendeten Werkstoffen, wie Kunststoffen, materialtechnisch oftmals überlegen ist. Das neue Verfahren von Kotz ermöglicht, transparentes Glas bei Temperaturen unter 130 Grad mittels 3D-Druck, Abguss oder Prägung wie Kunststoffe zu formen. Der Materialwissenschaftler entwickelte dafür ein Verbundmaterial, das sich wie ein Kunststoff verhält und erst nach der Formgebung zu Glas umgesetzt wird. Auf diese Weise stellte Kotz hochreines Quarzglas und farbiges Glas her, die sich in ihren Eigenschaften nicht von bisher erhältlichen Gläsern unterscheiden. Anwendung findet die Technik bereits beim Herstellen kleinster optischer Linsen und Synthesereaktoren.

    Frederik Kotz hat Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und dort auch im Bereich Materialwissenschaften zum Thema „Entwicklung neuer Materialien für die additive Fertigung und das Rapid Prototyping von Glas und Polymethylmethacrylat“ promoviert. An der Universität Freiburg forscht er als Gruppenleiter im Neptunlab am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich insbesondere mit der Entwicklung neuer Materialien und deren Prozessierung. Die von Kotz mitbegründete Firma Glassomer GmbH produziert und vertreibt die von ihm entwickelten Materialien.

    Kontakt:
    Dr. Frederik Kotz
    Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
    Technische Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203 – 7355
    frederik.kotz@neptunlab.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).