idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2020 13:09

Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl für Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) nach. Bislang konnten mithilfe der funktionellen Kernspintomografie (fMRT) nur narkotisierte und damit inaktive Vögel untersucht werden, sodass eine Untersuchung von Gehirnprozessen, die während der Lösung von Aufgaben ablaufen, nicht möglich war. Nun hat ein Team der Arbeitseinheit Biopsychologie einen Versuchsaufbau konstruiert, mit dem sie erstmals fMRT-Untersuchungen an wachen Tauben durchführen und somit auch kognitive Prozesse erforschen können.

    Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie online in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ am 18. September 2020.

    Schnabel auf oder zu

    Im neuen Versuchsaufbau können den Tieren Aufgaben präsentiert werden, die sie aktiv bearbeiten. Währenddessen werden kontinuierlich fMRT-Aufnahmen erstellt, sodass die Aktivität der Gehirnareale, die während der Aufgabenbearbeitung aktiv sind, aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu fMRT-Untersuchungen bei Menschen, bei denen die Probanden über das Drücken von Knöpfen Aufgaben bearbeiten können, beantworten die Tauben die ihnen gestellten Aufgaben über das Öffnen und Schließen ihres Schnabels, welches über einen Sensor unterhalb des Schnabels registriert wird.

    Die Qualität der so gewonnenen fMRT-Aufnahmen überprüften die Forscherinnen und Forscher in einer Teststudie. Dabei mussten die Tauben lernen, zwischen zwei Farben zu unterscheiden. Die Tiere lernten, auf das Erscheinen der richtigen Farbe mit einem Öffnen des Schnabels zu reagieren und erhielten für richtige Antworten eine Belohnung. „Diese Untersuchung war nur ein Testlauf, der zeigen sollte, ob der Scan bei wachen Vögeln so klappt, wie wir uns das vorgestellt haben“, erklärt Mehdi Behroozi, Erstautor der Studie.

    Weg zur komplexeren Studien steht offen

    „Die fMRT-Daten der Teststudie zeigten, dass selbst bei dieser simplen Unterscheidungsaufgabe ein ganzes Netzwerk von Arealen im Gehirn der Taube aktiv ist, welches in Gänze so noch nicht dargestellt werden konnte“, sagt Prof. Dr. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der RUB über die Ergebnisse. „Nun steht uns der Weg für Untersuchungen mit komplexeren kognitiven Aufgaben offen. Gerade in einer Zeit, in der wir mit Staunen mehr und mehr herausbekommen, wie intelligent Vögel sind, wird dieser Durchbruch helfen, die Hirngrundlagen dieser Leistungen zu identifizieren.“

    Über die funktionelle Kernspintomografie

    Bei der funktionellen Kernspintomografie werden mithilfe eines starken Magneten Schichtbilder des Gehirns erzeugt. Sie zeigen, wie stark einzelne Teile des Gehirns mit Sauerstoff versorgt sind. Gehirnbereiche, die sehr aktiv sind, haben eine geringere Sauerstoffsättigung als weniger aktive Regionen. So kann man beispielsweise sehen, welche Hirnbereiche beim Lösen einer Aufgabe besonders gefordert sind.

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeiten im Rahmen der Sonderforschungsbereiche 874 und 1280.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Onur Güntürkün
    Arbeitseinheit Biopsychologie
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26213
    E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de


    Original publication:

    Mehdi Behroozi, Xavier Helluy, Felix Ströckens, Meng Gao, Roland Pusch, Sepideh Tabrik, Martin Tegenthoff, Tobias Otto, Nikolai Axmacher, Robert Kumsta, Dirk Moser, Erhan Genc, Onur Güntürkün: Event-related functional MRI of awake behaving pigeons at 7T, in: Nature Communications, 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-18437-1


    Images

    Das Forscherteam (von links) Felix Ströckens, Mehdi Behroozi, Onur Güntürkün, Tobias Otto und Roland Pusch
    Das Forscherteam (von links) Felix Ströckens, Mehdi Behroozi, Onur Güntürkün, Tobias Otto und Rolan ...
    RUB, Marquard
    © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).