idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2004 16:01

Neuer Supraleiter auf dem Weg ins Weltall

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Aus dem Forschungszentrum Karlsruhe kommt die erste technische Anwendung des kürzlich entdeckten Supraleiter-Materials Magnesiumdiborid

    Im Januar 2001 entdeckte der Japaner Jun Akimitsu überraschend die supraleitenden Eigenschaften von Magnesiumdiborid. Nun haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe einen Draht aus diesem Material für die erste technische Anwendung in dem japanisch-amerikanischen Forschungssatelliten ASTRO-E2 entwickelt. Ein stahlverstärkter dünner Draht aus Magnesiumdiborid soll dort als Stromzuführung eines von der NASA entwickelten Instrumentes zur Messung von Röntgenstrahlung dienen. 60 Meter des Drahtes wurden an die NASA ausgeliefert und haben die Tests mit Erfolg bestanden. Damit ist der Weg zur weltweit ersten technischen Anwendung des neuen Supraleiters geebnet.

    Im Jahr 2005 soll der Satellit ASTRO-E2 gestartet werden. An Bord werden verschiedene Instrumente für die Röntgen-Astronomie sein. Mit ihrer Hilfe sollen hochenergetische Phänomene im Universum, beispielsweise Supernovae, Schwarze Löcher und Quasare, untersucht werden. Mit dabei ist auch ein von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickeltes neuartiges Quantenkalorimeter, das die Energie der Strahlung misst, die von einem Röntgenteleskop gesammelt wird.

    Für die technisch komplexen Stromzuführungen zu diesem Instrument hat das Forschungszentrum Karlsruhe 0,3 mm dicke Drähte aus Magnesiumdiborid entwickelt. Ein integrierter Edelstahlmantel gibt den Drähten eine hohe mechanische Stabilität.

    "Wir haben uns für dieses Material entschieden, weil die Drähte trotz ihres geringen Querschnitts sehr viel Strom transportieren können und ideal zum Kühlsystem des Satelliten mit einer Betriebstemperatur von -256°C passen", erläutert Dr. Wilfried Goldacker, Leiter der Arbeitsgruppe "Supraleiter und Strukturmaterialien" im Institut für Technische Physik des Forschungszentrums Karlsruhe. "Weitere wichtige Eigenschaften sind die geringe Wärmeleitfähigkeit und natürlich die hohe mechanische Stabilität."

    60 Meter dieses Drahtes wurden an die NASA geliefert und dort ausführlichen Tests unterzogen, die das Material mit Bravour bestanden hat. Damit ist der Weg frei für die erste technische Anwendung von supraleitendem Magnesiumdiborid - nur drei Jahre nach seiner Entdeckung.

    Weitere Entwicklungen für die Satellitentechnik stehen an. Auch Anwendungen in besonders verlustarmen Magnetspulen von Kernspin-Tomographen für die Medizintechnik oder als Strombegrenzer zur Stabilisierung des Stromnetzes werden untersucht. Ein technischer Durchbruch von Magnesiumdiborid zeichnet sich damit ab.

    Wissenschaftlich-technischer Hintergrund

    Supraleitende Materialien leiten elektrischen Strom unterhalb einer kritischen Temperatur verlustfrei. Bei gleichem Durchmesser können Supraleiter weit mehr Strom tragen als herkömmliche Drähte, ohne sich zu erhitzen und durchzubrennen. Die Supraleitung ist daher schon heute für wichtige Anwendungen wie die Erzeugung hoher Magnetfelder, beispielsweise für die Medizintechnik (Kernspin-Tomographie) oder die Kernresonanz-Spektroskopie, unverzichtbar. Einem breiten technischen Durchbruch dieser energiesparenden und damit umweltfreundlichen Technologie stehen jedoch noch der hohe Preis der verwendeten Materialien, die komplizierten Herstellungsverfahren von Drähten und elektronischen Komponenten sowie die aufwändige Kühlung im Wege.

    Die wichtigste Kenngröße von Supraleitern ist die so genannte kritische Temperatur, unterhalb derer das Material supraleitend wird. Von der kritischen Temperatur und dem Mechanismus des verlustfreien Stromtransports hängt es ab, ob ein Material als Hochtemperatur- oder als Tieftemperatur-Supraleiter bezeichnet wird. Heute bekannte Hochtemperatur-Supraleiter (mit kritischen Temperaturen bis zu -109°C) bestehen aus exotischen keramischen Materialien, die schwierig herzustellen und noch schwieriger zu bearbeiten sind. Deshalb werden in technischen Anwendungen heute meist einfacher zu handhabende Tieftemperatur-Supraleiter eingesetzt, die aber erst bei Temperaturen unterhalb von -250°C supraleitend werden. Entsprechend höher ist hier der Aufwand zum Kühlen der Bauteile.

    Weitere wichtige Parameter für die Einsatzfähigkeit von Supraleitern sind die Stromtragfähigkeit, also die maximale Stromstärke, die man durch einen vorgegebenen Draht transportieren kann, sowie die Stärke des kritischen Magnetfeldes, oberhalb dessen die Supraleitungseigenschaften verschwinden. Diese Materialeigenschaften sind stark temperaturabhängig: Je weiter der Einsatzbereich unterhalb der kritischen Temperatur liegt, desto besser.

    Die chemische Verbindung Magnesiumdiborid ist seit über 50 Jahren bekannt und im Chemikalienhandel erhältlich. Ihre Supraleitungseigenschaften wurden bis zur Entdeckung durch den Japaner Jun Akimitsu im Jahr 2001 schlicht übersehen. Die kritische Temperatur von Magnesiumdiborid liegt mit -234°C deutlich über den Werten bisheriger Tieftemperatursupraleiter und damit ausreichend weit über der Betriebstemperatur von -256°C beim Einsatz auf dem Satelliten. Darüber hinaus hat Magnesiumdiborid eine hohe Stromtragfähigkeit und ein recht hohes kritisches Magnetfeld. Für technische Anwendungen erscheint das - noch dazu relativ preiswerte - Magnesiumdiborid ideal. Verbesserte Drähte für weitere Anwendungen, beispielsweise in supraleitenden Magnetspulen, werden im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Joachim Hoffmann 3. Februar 2004

    Das Farbfoto senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247 82-2861).


    Images

    Querschliff eines im Forschungszentrum Karlsruhe hergestellten supraleitenden Drahtes aus Magnesiumdiborid. Das supraleitende Material ist in ein Eisenbett eingelagert und von einem Stahlmantel zur Verbesserung der mechanischen Stabilität umgeben.
    Querschliff eines im Forschungszentrum Karlsruhe hergestellten supraleitenden Drahtes aus Magnesiumd ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).