idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2004 09:25

"Darmamöben und ihre Infektionsstrategien"

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Öffentliche Ringvorlesung "Parasiten" WS 2003/2004, mittwochs 17 bis 18 Uhr, Hörsaal 542, Uniklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40

    (ukg) Darmamöben sind häufige "Mitbringsel" nach Reisen in tropische und subtropische Länder. Während die meisten Infektionen unbemerkt bleiben, da sie völlig asymptomatisch verlaufen, kommt es in Einzelfällen zu blutigen Durchfällen (Amöbenruhr) oder Leberabszessbildung. Molekulargenetische Untersuchungen haben gezeigt, dass nur ganz bestimmte Amöbenarten in der Lage sind, Krankheiten beim Menschen auszulösen. In den letzten Jahren konnten einige der molekularen Mechanismen, die an der Krankheitsentstehung beteiligt sind, aufgeklärt werden.

    Ringvorlesung "Parasiten"

    "Darmamöben und ihre Infektionsstrategien"

    Prof. Dr. med. Egbert Tannich
    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin - Hamburg

    Mittwoch, 11. Februar 2004 um 17:15 Uhr
    Hörsaal 542 - Universitätsklinikum Göttingen
    Robert-Koch-Str. 40 in 37075 Göttingen

    Die Öffentliche Ringvorlesung "Parasiten" findet jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Hörsaal 542, Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40 statt.

    Weitere Informationen zur Ringvorlesung und zur Ausstellung "Parasiten - Leben und leben lassen" finden Sie unter www.humanmedizin-goettingen.de/parasiten/


    More information:

    http://www.humanmedizin-goettingen.de/parasiten/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).