idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung braucht es große Anstrengungen, um das Potenzial von Open Data zu nutzen. Notwendige Datenkompetenzen müssen aufgebaut werden. Dafür bedarf es Mut zur interdisziplinären Kooperation, eine Aufstockung finanzieller und personeller Ressourcen und den politischen sowie gesellschaftlichen Willen den digitalen Wandel zu gestalten.
Berlin, 30.09.2020. Im Rahmen des Prozesses zur Entwicklung einer Datenstrategie der Bundesregierung lud der Stifterverband zu einem Fachgespräch ein. Zum Thema „Data Literacy – was braucht es für eine Datenkultur von Morgen?“ kamen Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über Datenkompetenzen, Datenkultur und die Rolle des Staates zu diskutieren.
Einig waren sich alle Beteiligte, dass die gesellschaftliche Vermittlung von Datenkompetenzen in einem datengetriebenen Alltag wie heute unerlässlich ist. Dies macht die Entwicklung von Vermittlungsformate erforderlich. Inhalte und Methoden müssen dabei genau auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt werden. Auf diesen Bedarf adäquat zu reagieren, ist eine große Herausforderung für Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsanbieter oder Unternehmen.
Die Herausforderungen wie Datenkompetenzen vermittelt oder Daten genutzt werden ähneln sich in Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in vielen Punkten. Hier braucht es kein Silodenken, sondern interdisziplinäres und institutionenübergreifendes Handeln. Lokale, regionale oder interorganisatorische Kooperationen wie Reallaboren können dabei eine wichtige Rolle spielen.
Um den Innovationsstandort Deutschland zu sichern, ist die Etablierung einer Datenkultur, die Schaffung eines Daten-Ökosystems und die Nutzung von Open Data notwendig. Um den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten zu fördern, müssen weitere rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Staat kann hier durch den Aufbau von Governance-Strukturen, beispielsweise mit Lizenzmodellen zur Datennutzung, als Schnittstelle sowie als Treiber einer Datenkultur fungieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter:
https://www.stifterverband.org/medien/datenkultur-von-morgen
Das Diskussions-Papier Schritte in Richtung einer Datenkultur von morgen wird im Rahmen des Stifterverband-Programms Data Literacy Education veröffentlicht. Mit dem Programm fördern Stifterverband, Heinz Nixdorf Stiftung, DATEV-Stiftung Zukunft und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen den Erwerb von Datenkompetenzen für Studierende über alle Fächer und Fachdisziplinen. https://www.stifterverband.org/data-literacy-education
Kontakt:
Data Literacy Education
Johanna Ebeling
Progammmanagerin
T 030 322982-318
johanna.ebeling@stifterverband.de
http://www.stifterverband.org
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).