idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2020 09:12

Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober 2020: Pille als Thromboserisiko? Wann sie schadet und wann nicht

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Seit 60 Jahren sorgt die Antibabypille für ein selbstbestimmtes Sexualleben von Frauen. In den letzten Jahren geriet sie allerdings zunehmend in die Kritik. Vor allem deswegen, weil sie das Thromboserisiko stark erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und das Aktionsbündnis Thrombose nehmen daher den Welt-Thrombose-Tag, der am 13. Oktober unter dem Motto „Risiko Thrombose: 60 Jahre Pille – was sind die Fakten“ stattfindet, als Anlass, Resümee zu ziehen und auf wichtige Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der hormonellen Verhütung aufmerksam zu machen.

    „Bei Frauen unter 45 ist das Thromboserisiko grundsätzlich niedrig, durch eine hormonelle Verhütung steigt es jedoch deutlich an“, so Professor Dr. Sebastian M. Schellong aus Dresden. „Bei der Verschreibung der Pille ist daher die Ermittlung des Thromboserisikos und die Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen, ohne dabei Angst zu machen, enorm wichtig“, so der Gefäßmediziner und Vorsitzende der DGIM.

    Jedes Jahr erleiden fünf von 10.000 Frauen eine venöse Thromboembolie (VTE). Thrombosen sind Blutgerinnsel, die vor allem in den tiefen Beinvenen entstehen. Lösen sie sich von der Venenwand, gelangen sie in den venösen Blutkreislauf und können lebensbedrohliche Embolien in der Lunge verursachen. Der Grund für Thrombosen ist eine Veränderung der Blutgerinnung. Diese wird stark vom Lebensstil geprägt, aber auch durch genetische Faktoren und eben auch durch die Einnahme oder Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln.

    Der Einfluss der Präparate variiert jedoch stark, je nachdem, welche Hormone und Hormonkombinationen zum Einsatz kommen. Von fünf bis hin zu zwölf von 10.000 Frauen, die ein Hormonpräparat einnehmen, erleiden eine Thrombose. „Eine individuelle Risikoerhebung bei jeder Verschreibung von hormonellen Verhütungsmitteln ist daher ganz entscheidend und trägt zur Sicherheit bei“, so Schellong. Genauso wichtig: „Erleidet eine Frau eine Thromboembolie, ist es unbedingt notwendig, die hormonelle Verhütung weiterzuführen“, so der Experte. „Es klingt zunächst paradox, doch eine Thromboembolie wird mit Gerinnungshemmern therapiert. Während dieser Therapie sollte eine Schwangerschaft nach Möglichkeit verhindert werden, da sonst schwere Schäden beim Fötus entstehen können.“

    Der weltweite Aktionstag am 13. Oktober, dem Geburtstag von Rudolf Virchow, wird in Deutschland vom Aktionsbündnis Thrombose ausgerichtet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Gesundheit Jens Spahn sowie der DGIM. Bei der von 13:00 bis 14:30 Uhr live gestreamten Podiumsdiskussion stellt der wissenschaftliche Leiter des Aktionsbündnisses Professor Rupert Bauersachs gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten neben der hormonellen Verhütung auch weitere Einflussfaktoren auf das Thromboserisiko von Frauen dar, wie beispielsweise Schwangerschaft und Wochenbett, Hormoneinnahme während der Wechseljahre und die antihormonelle Therapie bei Krebs.

    Weitere Informationen finden Interessierte hier:
    https://www.risiko-thrombose.de/welt-thrombose-tag.html

    Anmeldung zum Live-Stream: https://www.streamed-up.com/risiko-thrombose-60-jahre-pille-was-sind-die-fakten/

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle der DGIM
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457/-295
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).