idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zukünfte Lehrerinnen und Lehrer sollten schon im Studium auf die Nutzung digitaler Medien im Unterricht vorbereitet werden. Lehrerausbildende stehen daher großen Herausforderungen gegenüber: Sie sollen ihren Studierenden nicht nur beibringen, Soft- und Hardware zu bedienen, sondern auch digitale Medien pädagogisch reflektiert einzusetzen. Am 19. Oktober startet das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebene Informationsportal e-teaching.org daher eine sechsteilige Online-Veranstaltungsreihe, die aufzeigt, wie digitale Medien im Lehramtsstudium integriert werden können. Die Events sind kostenlos und öffentlich.
Die Rufe nach einem sinnvollen und effektiven Einsatz digitaler Medien in Schulen sind laut. Bereits das Studium sollte die zukünftigen Lehrkräfte daher optimal darauf vorbereiten. Die Online-Plattform e-teaching.org stellt die Digitalisierung im Lehramtsstudium in sechs Online-Veranstaltungen und in Erfahrungsberichten in den Fokus.
Veranstaltungsreihe
Für die Veranstaltungsreihe mit interaktiven Online-Events wurden renommierte Expertinnen und Experten aus der Bildungsforschung und Lehrerbildung gewonnen. Die sechs Online-Events finden vom 19. Oktober bis 14. Dezember statt und sind frei zugängliche, einstündige Veranstaltungen in virtuellen Räumen, in die sich Interessierte über einen Link auf e-teaching.org einloggen können. Zu jedem Event halten zwei bis drei Expertinnen und Experten aus dem Hochschulkontext Impulsvorträge. Im Anschluss daran haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Moderiert werden die Events jeweils von einem Mitglied des e-teaching.org-Teams. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind anschließend auf e-teaching.org abrufbar.
Erfahrungsberichte
Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Österreich stellen seit dem Sommersemester 2020 ihre Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium auf e-teaching.org vor. Dabei stehen in den 16 Erfahrungsberichten drei Fragestellungen im Vordergrund: Wie können Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden? Wie können digitale Medien für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden genutzt werden? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Lehrerbildung? In Interviews, Artikeln, Videos und Podcasts geben die Autorinnen und Autoren Ideen für Lehr- und Lernszenarien im Lehramtsstudium weiter, berichten über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und diskutieren über übergreifende Aspekte der Gestaltung des Lehramtsstudiums.
Termine und Themen
19.10.2020, 14 Uhr: Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung; Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen), Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
26.10.2020, 14 Uhr: Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Projekt TPACK 4.0; Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner (Universität Tübingen), Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas (PH Weingarten)
09.11.2020, 14 Uhr: E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung
Annette Busse (Universität Kassel), Andreas Hartenbach (Studienseminar für Gymnasien Kassel), Jörn von Specht (Studienseminar GHRF Kassel);
23.11.2020, 14 Uhr: Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos; Prof. Dr. Marc Kleinknecht (Leuphana Universität Lüneburg), Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam)
30.11.2020, 14 Uhr: Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis; Prof. Dr. Jan Michael Boelmann (PH Freiburg), Dr. Thorsten Junge (PH Ludwigsburg)
14.12.2020, 14 Uhr: Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit; Prof. Dr. Dominik Petko (Universität Zürich), Prof. Dr. Manfred Prenzel (Universität Wien), Moderation: Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen)
Praktische Hinweise
Der Login zum Auftakt-Event am 19. Oktober 2020 ist ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org erreichbar oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/dmil-01/ möglich.
Weitere Informationen zum Themenspecial
www.e-teaching.org/lehramtsstudium
Bei Rückfragen und für Bildmaterial
Dr. Gabriele Irle (g.irle@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071979-202
Marcel Capparozza M.Sc. (m.capparozza@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071979-239
Pressekontakt IWM
Simone Falk von Löwis of Menar
Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien
Tel. 07071979-286
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de
Das Portal „e-teaching.org“
Das Informationsportal e-teaching.org (https://www.e-teaching.org) ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert.
Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) –
Sektor Lehrerbildung
Das Themenspecial auf e-teaching.org wird in Kooperation mit dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) ausgerichtet, dessen Teilvorhaben zur Lehrerbildung am IWM angesiedelt ist. Im Rahmen des Teilvorhabens wird (1) das Portal e-teaching.org gezielt erweitert, um die speziellen Anforderungen von Lehrerausbildenden besser unterstützen zu können. Dazu werden (2) jährlich Dialog- und Expertenforen durchgeführt, um Stakeholder einzubeziehen und zu vernetzen sowie (3) Reviews über den Forschungsstand zu zielgruppenrelevanten Fragestellungen erstellt. Zudem werden (4) Messverfahren zur Evaluation von digitaler Hochschullehre entwickelt, die über eine digitale Plattform zur Nutzung und Auswertung bereitgestellt werden. Das Portal e-teaching.org dient als Plattform, um den Austausch zwischen Hochschulpraxis und Forschung zu fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts zu verbreiten.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen und wie neue Technologien eingesetzt werden können, um diese Prozesse zu verbessern. Die grundlagen und anwendungsorientierte Forschung rückt neben institutionellen Lernfeldern wie Schule und Hochschule auch informelles Lernen im Internet, am Arbeitsplatz oder im Museum in den Fokus. Am IWM arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Neurowissenschaft und Informatik. Das 2001 gegründete außeruniversitäre Forschungsinstitut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).