idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bildungsforscher geben Hinweise für Lehrkräfte, wie Schüler unter Pandemiebedingungen erfolgreich lernen können
Lernziele formulieren, Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herstellen, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess fördern: Diese und weitere Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer haben Prof. Dr. Thamar Voss und Prof. Dr. Jörg Wittwer vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg aus Erkenntnissen der Unterrichts- und Instruktionsforschung abgeleitet, um die Frage zu beantworten, wie ein erfolgreicher Unterricht unter Pandemiebedingungen gelingen kann. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Unterrichtswissenschaft“ veröffentlicht.
Wie Voss und Wittwer ausführen, können Lehrer maßgeblich dazu beitragen, dass ihre Schüler auch im häuslichen Umfeld effektiv lernen. Eine wesentliche Rolle spielen klare Lernziele, die vorgeben, was die Schüler nach dem Lernen können sollen. Materialien und Übungsaufgaben sind auf diese Ziele hin abzustimmen. Motivierend wirkt außerdem, wenn Aufgaben und Arbeitsblätter so gestaltet sind, dass Relevanz und Nutzen der Lerninhalte für die persönliche Lebenswelt ersichtlich werden. Beispiele in Erklärungen helfen, abstrakte Konzepte besser zu verstehen. Eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff kann beispielsweise erfolgen, indem die Schüler ihn visualisieren, ein Lerntagebuch führen oder sich gegenseitig Erklärungen geben – wobei Formen der Gruppenarbeit zugleich die Motivation fördern.
Wichtig ist für die Schüler darüber hinaus, dass die Lehrer sie beim Lernen konstruktiv unterstützen. Hilfreich sind unter anderem gut strukturierte Tages- und Wochenpläne oder direkte Rückmeldungen zu den Lernergebnissen, etwa in Form von Musterlösungen oder individuellem Feedback. Ebenso empfehlen die Forschenden den Lehrkräften, die Eltern über deren Rolle zu informieren: Eltern sollten ansprechbar bei Problemen sein, zugleich jedoch nicht zu viel eingreifen und kontrollieren.
Der Ruf nach mehr Digitalisierung allein ist indes nicht hilfreich, wie Voss und Wittwer ausführen. Lehrer können zwar digitale Lerntools nutzen, um etwa Erklärungen multimedial zu gestalten oder Feedback zu geben, und auch Schülern können sie neue Möglichkeiten eröffnen, sich mit Lerninhalten vertieft auseinanderzusetzen. Entscheidend bleibt aber, dass auch diese Werkzeuge didaktisch so eingesetzt werden, dass sie den individuellen Lernprozess optimal unterstützen.
Originalpublikation:
Voss, T., & Wittwer, J. (2020): Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung. In: Unterrichtswissenschaft.
Kontakt:
Prof. Dr. Thamar Voss
Institut für Erziehungswissenschaft
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: +49 (0)761/203-96886
thamar.voss@ezw.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Jörg Wittwer
Institut für Erziehungswissenschaft
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: +49 (0)761/203-2442
joerg.wittwer@ezw.uni-freiburg.de
https://doi.org/10.1007/s42010-020-00088-2
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).