idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2020 09:40

Kommunen zunehmend bereit für Open Data

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Studie für die Bertelsmann Stiftung zeigt steigende Bereitschaft, aber auch Handlungserfordernisse auf

    Immermehr Kommunen in Deutschland stellen ihre Daten offen zur Verfügung. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht.

    Berlin, 20. Oktober 2020. Für viele Kommunen ist die Nutzbarmachung von Verwaltungsdaten für die Öffentlichkeit – beispielsweise aus der Kommunalstatistik, dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem Umweltbereich – ein relativ neues Tätigkeitsfeld: Offene Daten, also Daten, die ohne Einschränkungen genutzt, wiederverwendet und verteilt werden können, sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie für die strategische Entscheidungsfindung oder den EinsatzKünstlicher Intelligenz (KI) in den Kommunen genutzt werden sollen.

    Über 90 Prozent der vom Difu befragten kommunalen Daten-Expert*innen befürworten die politischen Bestrebungen, offene Daten verstärkt zur Verfügung zu stellen – sehen sich aber großen Hürden gegenüber. Mangelnde personelle Ressourcen und ein fehlender gesetzlicher Auftrag zählen zu den zwei wesentlichen Gründen, warum häufig noch keine offenenDaten bereitgestellt werden. Aber auch die Angst vor Datenmissbrauch und datenschutzrechtliche Bedenken bremsen die Kommunen bei der Bereitstellung offener Daten aus. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) für dieBertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Über 200 Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner*innen haben sich an der Befragung zur Bereitstellung von Open Data beteiligt.

    Weitere Befragungsergebnisse:
    Die bisher vergleichsweise wenig standardisierten Prozesse sowie der generell geringe Grad der Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge in denKommunen erschweren die Bereitstellung. Dabei sehen rund die Hälfte derDaten-Expert*innen gerade in der aktuellen Corona-Pandemie einen Mehrwert, wenn offene Daten bereitgestellt werden können, zum Beispiel wenn es um Gefährdungslagen vor Ort geht. Ein weiterer Vorteil von offenen Daten wird vor allem in der Information der Bürger*innen und einem vereinfachten Austausch zwischen den unterschiedlichen Ämtern gesehen. In der Entwicklung innovativer Geschäftsfelder für private Dritte sehen die Fachleute der Kommunen bisher jedoch kaum einen Vorteil.

    Vorteil für größere Kommunen: Professionelles Datenmanagement

    Rund ein Drittel der befragten Kommunen stellt bereits offene Daten bereit. Von denen, die bisher keine offenen Daten zur Verfügung stellen, hat ein Viertelbereits Maßnahmen ergriffen, um künftig offene Daten zu veröffentlichen. Ein professionelles Datenmanagement ist hierfür eine unerlässliche Grundlage und ermöglicht oftmals erst die datenbasierte Steuerung kommunaler Maßnahmen und Projekte. Mehr als die Hälfte der Städte und Gemeinden hat bereits Prozesse, Strukturen und Verantwortlichkeiten für das Datenmanagement etabliert. Doch während dies bei über 90 Prozent der Großstädte (über 100.000 Einwohner*innen) der Fall ist, trifft dies nur auf weniger als die Hälfte der kleineren Kommunen (bis 20.000 Einwohner*innen) zu. Nur jede sechste Kommune besitzt eine direkte Kontaktperson für das Thema Open Data – kleine Kommunen sind auch hier seltener vertreten.

    Für das Gelingen von Open Data ist der Zugriff auf eine gute technische Infrastruktur wichtig, erklären knapp drei Viertel der befragten Kommunen. Auch klare gesetzliche und regulative Vorgaben auf Bundes- oder Landesebene, wie beispielsweise Transparenzgesetze, sowie eine einschlägige Beschlussfassung um auf kommunaler Ebene offene Daten bereitzustellen, sind wichtige Voraussetzungen für die Datenbereitstellung.

    Gezielte Unterstützung kleinerer Kommunen

    Viele kommunale Daten-Expert*innen wollen offene Daten bereitstellen, in der jeweiligen Kommune sind entsprechende Diskussionsprozesse aber noch nicht so weit gediehen. Praktische Handreichungen und ein überregionalesDatenportal würden die Bereitstellung offener Daten erleichtern, insbesondere für kleinere Städte und Gemeinden, die keine eigene technische Infrastruktur aufbauen und warten können. „Die Corona-Pandemie führt vor Augen, wie sehr öffentliche Verwaltungsprozesse – gerade auch in den Kommunen – von der Digitalisierung profitieren können. Zwar lassen sich diverse Versäumnisse der Vergangenheit in einer solchen Krisensituation nicht einfach aufholen. Allerdings bedarf es in Zukunft umso größerer Anstrengungen, um die Kommunen mit entsprechenden Infrastrukturen, qualifiziertem Personal und strategischer Kompetenz auszustatten“, erklärt Prof. Dr. Carsten Kühl, Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).

    Kommunen benötigen für die Datenbereitstellung zudem rechtliche Sicherheit. Die Umsetzung der europäischen Public Sector Information-Richtlinie (PSI-Richtlinie) in nationales Recht kann hier als ein bundesweit verbindlicher Rahmen fungieren. Bis Juli 2021 können wichtige Weichen gestellt werden, um verbindlich festzulegen, welche Daten auch auf der kommunalen Ebene veröffentlicht werden müssen.

    Open Data erfordert darüber hinaus ein Umdenken in der Verwaltung:
    „Die Veröffentlichung hoheitlicher Daten setzt einen offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren potenziellen Nutzergruppen dieser Daten voraus“, betont Prof. Dr. Carsten Kühl. In der aktuellen Situationzeigt sich, dass innovative Lösungen auf der Grundlage offener Daten einen wichtigen Mehrwert für die digitale Daseinsvorsorge bieten können. „Insofern erinnern uns die in unserer Studie aufgeworfenen Fragen rund um Open Data daran, dass die Digitalisierung der Kommunen nicht alleine den großen Digitalkonzernen und den Verwaltungen überlassen werden darf,sondern immer auch unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen sollte“, so Kühl.

    Hintergrundinformationen
    Die Studie: „Open Data in Kommunen: Eine Kommunalbefragung zu Chancen und
    Herausforderungender Bereitstellung offener Daten“ wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit der Unterstützung des Deutschen Städtetages erstellt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Open Data wird durch Handlungsempfehlungen ergänzt. Für die Studie hat das Difu im April und Mai 2020 1.145 Kommunen postalisch kontaktiert, 212 Städte und Gemeinden haben an der Befragung teilgenommen. Viele Beschäftigte der kommunalen Verwaltungen arbeiteten zu dieser Zeit Corona-bedingt im Homeoffice. Die Daten der Befragung enthalten keine personenbezogenen Informationen und werden fürdie Nachnutzung als offene Daten zur Verfügung gestellt.

    Download der Studie:
    https://www.difu.de/15881

    Chart:
    https://difu.de/sites/default/files/images/2020-10/OpenData-und-Corona-Pandemie....

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunaleWirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängigeBerliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Contact for scientific information:

    Dr. Henrik Scheller
    Telefon: +49 3039001295
    E-Mail: scheller@difu.de


    More information:

    http://www.difu.de/15881 (Veröffentlichung zum Download und Pressemitteilung)
    http://bit.ly/34adwJM (Grafik)
    http://bit.ly/37qRYum (Cover)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).