idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2004 16:41

"Agrobiodiversität - Wort des Jahres 2006"

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Viele Nutztiere und -pflanzen vom Aussterben bedroht. Problem in Deutschland heute noch zu wenig beachtet

    Die Vielfalt der genutzten Arten, Sorten und Rassen in der Landwirtschaft - die Agrobiodiversität - ist in Gefahr. Auf einer Tagung in Berlin diskutierten erstmalig in Deutschland Vertreterinnen und Vertreter aus Zucht, Lebensmittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft umfassend dieses wichtige Thema. Grundlage bildete das Positionspapier der Projektgruppe "Agrobiodiversität entwickeln". Die Teilnehmer der Tagung verwiesen auf die völlige Vernachlässigung des Problems in der Öffentlichkeit, äußerten jedoch die Hoffnung, dass sich dieses bis spätestens 2006 verändert habe.
    "Gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts alleine in Bayern noch etwa 35 Rinderrassen, so dominieren heute lediglich vier den Gesamtrinderbestand in Deutschland," so Ulrich Petschow vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Leiter des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes "Agrobiodiversität entwickeln". In die gleiche Richtung zielten die Ausführungen von Dr. Irene Hoffmann, von der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO): "Die tierische und pflanzliche Agrobiodiversität ist die Grundlage unserer Ernährung und diese ist umfassend bedroht." Denn was bei Rindern, Schweinen, Hühnern der Fall ist, trifft in noch höherem Maße für Kulturpflanzen zu. Insgesamt basiert die Welternährung heute zu einem Großteil auf nur zehn Kulturpflanzenarten.
    "Gefährlich ist, dass immer mehr Arten, Sorten und Rassen wegen geringerer Konkurrenzfähigkeit aus der Nutzung herausfallen." Dr. Wilbert Himmighofen aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) prognostizierte, dass der stetig zunehmende Verlust "zwar nicht unmittelbar heute, jedoch morgen oder übermorgen zu einem drängenden Problem werden kann".
    "Agrobiodiversität trägt maßgeblich zur Ernährungssicherheit bei, sie senkt Produktionsrisiken und mildert die Krankheits- und Schädlingsanfälligkeit: wenn mehr Arten und Sorten auf den Feldern stehen, haben Schädlinge nicht die selbe Möglichkeit, sich ungehindert zu verbreiten. Wenn mehr Bullen zur Zucht eingesetzt werden, mindert sich das Risiko, dass ein einzelner Bulle eine Erbkrankheit über Generationen sehr weit verbreiten könnte", so Projektpartnerin Franziska Wolff vom Öko-Institut e.V.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Agrobiodiversität entwickeln" plädierten daher für eine Umkehr dieses gefährlichen Entwicklungstrends: Publizität und Aufklärung sind zentrale Ziele auf diesem Weg. Es gilt vor allem das Problembewusstsein in Politik und Gesellschaft zu vergrößern. Endlich muss der dringende Handlungsbedarf erkannt werden. Joseph Jacobi, Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V., brachte dieses Ziel auf den Punkt: "Agrobiodiversität muss aus der Nische in die öffentliche Wahrnehmung. Spätestens 2006 sollte es zum Wort des Jahres werden."
    Dies ist die Voraussetzung für ein konsequentes Zusammenwirken von Züchtern, Landwirten, der Lebensmittelwirtschaft und Konsumenten. Einen ersten Schritt in diese Richtung machte die Tagung. Alle Akteure waren sich einig, dass ein Mehr an Agrobiodiversität zur einer Verbesserung der Lebensmittelqualität führe.
    (4404 Zeichen - 531 Wörter)
    ___________________________________________________________________
    Das "Positionspapier für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht" der Projektgruppe "Agrobiodiversität entwickeln" sowie weitere Informationen zur Tagung finden sich auf der Projekthomepage www.agrobiodiversitaet.net.


    Kontakt

    Ulrich Petschow (Projektleitung)
    Institut für ökologische
    Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW)
    Potsdamer Str. 105
    10785 Berlin
    Tel. 030-884594-23
    Fax 030-8825439
    Ulrich.petschow@ioew.de
    www.ioew.de

    Regine Barth
    Öko-Institut e.V. - Institut für
    angewandte Ökologie
    Elisabethenstr. 55-57
    64283 Darmstadt
    Tel. 06151-819130
    Fax 06151-819133
    r.barth@oeko.de
    www.oeko.de

    Rudi Vögel
    Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg (LAGS)
    Tramper Chaussee 2
    16225 Eberswalde
    Tel. 03334-66-2721
    Fax 03334-66-2650
    Rudi.voegel@lags.brandenburg.de
    www.grossschutzgebiete.brandenburg.de

    Dr. Anita Idel
    Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität
    Monumentenstr. 3,
    10829 Berlin
    Tel. 030-70509501
    Anita.Idel@t-online.de
    www.Anita-Idel.de


    More information:

    http://www.agrobiodiversitaet.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).