idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2020 10:00

Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezei-ten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, die auf Befragungen in Israel und der Schweiz basiert. Ende April zeigten sich die Israelis doppelt so enttäuscht über ihre Regierungsinstitutionen in der Pandemie als Schweizerinnen und Schweizer. In der Schweiz sorgte dafür ein gewisser Fatalismus für weniger negative Ge-fühle

    Eine klinisch-sozialpsychologische Studie der Universität Zürich untersuchte die Entstehung negativer Gefühls- und Stimmungslagen unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie. Dabei wurden in der Schweiz und Israel Ende April jeweils rund 600 Personen aus allen Altersgruppen befragt. Zunächst wurde das Ausmass der bis dahin konkret erlebten pandemiebedingten Gefährdungslagen und Alltagseinschränkungen untersucht. In diesem Punkt unterschieden sich die beiden Länder nicht: Die Schweizer und die israelischen Befragten waren nach eigener Einschätzung gleich hoch von den konkreten Ansteckungsgefahren oder Quarantänemassnahmen beeinträchtigt.

    Negativere Stimmung in Israel

    Dennoch berichteten die Israelis über ein höheres Belastungsgefühl und eine negativere Stimmung als die Schweizer. Um die Ursachen dafür herauszufinden, fokussierte die Studie auf das Gefühl des Kontrollverlusts, Fatalismus sowie auf das Enttäuschungs- oder Betrogenheitsgefühl durch die eigenen staatlichen Institutionen. «Die Hauptursache für negative Gefühle und Stimmungen im Zusammenhang mit Covid-19-bedingten Gefahren ist, dass die Menschen von ihren eigenen staatlichen Institutionen enttäuscht sind», sagt Prof. Andreas Maercker von Psychologischen Institut der UZH. «In einer so bedrohlichen Situation wie einer Pandemie orientieren sich die Menschen an den Behörden, zu deren Verantwortung die Unterstützung und der Schutz des Einzelnen gehören. Wenn diese keine genügende Unterstützung gewähren, ist dies eine ernstzunehmende Quelle der Besorgnis.»

    Kontrollverlust und Fatalismus

    Gemäss der Studie haben Interventionen, welche die Überzeugung stärken, dass sich jeder individuell gegen das Virus schützen kann in Israel das Potenzial, die negativen Auswirkungen zu mildern. Das war aber in der Schweiz nicht der Fall. In Bezug auf das Hinnehmen seines eigenen Schicksals waren in Israel die fatalistischen Einstellungen höher ausgeprägt als in der Schweiz, beeinflussten jedoch nicht die Furcht vor Covid-19. «Bei der Schweizer Bevölkerung dagegen ging die Schicksalsergebenheit mit weniger Angst vor Covid-19 einher. Fatalismus scheint demnach in der Schweiz eine schützende Eigenschaft während der Pandemie gehabt zu haben», sagt Erstautorin Rahel Bachem. Gemäss den Autoren begründet dieser sozialpsychologische Unterschied zwischen beiden Ländern darauf, dass die Israelis mit einer andauernden Bedrohungssituation in ihrem Landes leben müssen und daher generell fatalistischer denken, unabhängig von der aktuellen Bedrohung durch COVID-19.
    Fatalismus stand auch in keinem Zusammenhang mit negativer Stimmung in der Bevölkerung. Wissenschaftlich ist dies ein interessanter Befund, denn Fatalismus wird in Notlagen allgemein als Risikofaktor für die psychische Gesundheit angesehen. Dies war aber während der Covid-19-Pandemie nicht der Fall.

    Durchdachtes Krisenmanagement wichtig

    Die Studie zeigt, wie wichtig das Handeln staatlicher Institutionen in Pandemie-Krisenzeiten ist. Sie bestätigt den herausragenden Stellenwert von Vertrauen in die staatlichen Krisenmassnahmen, so Maercker. Trotz der Tatsache, dass COVID-19 ein globales Phänomen ist, sollten zudem die Präventions- und Interventionsstrategien den lokalen Kontexten angepasst werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Rahel Bachem
    Psychologisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 73 05
    E-Mail: r.bachem@psychologie.uzh.ch

    Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
    Psychologisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 73 10
    E-Mail: maercker@psychologie.uzh.ch


    Original publication:

    Bachem, R., Tsur, N., Levin, Y., Abu-Raiya, H. & Maercker, A. (2020). Negative affect, fatalism, and perceived institutional betrayal in times of the Coronavirus pandemic: A cross-cultural investigation of control beliefs. October 2020. Frontiers Psychiatry, special topic: Impact of the Corona-virus Pandemic (COVID-19) on mood disorders and suicide. Doi: 10.3389/fpsyt.2020.589914


    More information:

    http://www.media.uzh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).